Fett-weg mit einem Pieks - eine Spritze sorgt für Diskussion

NEU-ISENBURG (sko). Heiße Diskussion zu spritzigem Thema - bei der vor allem bei den Publikumsmedien beliebten Fett-weg-Spritze, die Fettpölsterchen einfach auflösen soll, scheiden sich die Geister. Die Spritzen-Befürworter können jetzt punkten: Eine Studie liefert erstmals wissenschaftliche Belege für die Wirksamkeit der Spritze.

Veröffentlicht:

Noch etwas zurückhaltend bezeichnet Professor Johannes Huber von der Unifrauenklinik in Wien die Fett-weg-Spritze jetzt als "würdig, in weiteren Studien untersucht zu werden". Er hatte zusammen mit Professor Silvia Kirchengast, Anthropologin an der Uni Wien, 60 Frauen dreimal jeweils im Abstand von zwei Wochen mit der Fett-weg-Spritze behandelt. Als Lipostabil® ist das Präparat mit Phosphatidylcholin für die intravenöse Therapie bei Fettembolien zugelassen.

Huber spritze den Frauen bei jeder Sitzung 10 ml Phosphatidylcholin unter die Haut von Bauch und Hüfte und bestimmte vor und nach dieser Behandlung mit einer DXA-(Dual-X-Ray-Absorptiometry)-Messung den Fettanteil. Ergebnis: "In den unterspritzten Arealen sank der Körperfettanteil zum Teil um über acht Prozent", so Huber zur "Ärzte Zeitung".

Bei 72 Prozent der Frauen reduzierte sich der lokale Fettanteil um ein Prozentpunkt, "was wir als Erfolg der Therapie beurteilten", sagt Kirchengast. Für diesen Erfolg mußten manche Frauen jedoch kurzzeitig Rötungen, blaue Flecken und Druckschmerz erdulden.

Jetzt ist der Studieneifer der Forscher erweckt, und sie planen schon eine neue Studie, "bei der wir Auswirkungen der Spritze auf Fettstoffwechsel und Hormonstatus prüfen wollen." Denn Huber vermutet, daß die Hormonsituation eines Menschen von Bedeutung ist, ob die Spritze wirkt oder nicht.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Fett-weg-Streit hinkt der Realität hinterher

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Der Streit um die Fett-weg-Spritze: Viel Gezeter, noch wenige Fakten und fragwürdige Selbstversuche

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EASD-Kongress

Wie lässt sich abnehmen – aber an den richtigen Stellen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Frau lässt sich in einem Kosmetikstudio permanent Eyeliner auftragen.

© Maxim / stock.adobe.com

Riskante Kosmetik

Wenn das Permanent-Make-up ins Auge geht

Mit der Verordnung einer DiGA ist es in der Regel nicht getan. Soll die Therapie sinnvoll unterstützt werden, braucht es eine Verlaufskontrolle durch Ärztin oder Arzt.

© kossovskiy / stock.adobe.com

Abrechnung

Bei diesen zehn DiGA wird die Verlaufskontrolle extra honoriert

Therapie einleiten, noch bevor erste Symptome auftreten? Das ist die Hoffnung vieler Diabetologen und Diabetologinnen, wenn es um Immuntherapien bei Typ-1-Diabetes geht. Ein vielversprechender Kandidat ist der CD3-Antikörper Teplizumab.

© My Ocean studio / stock.adobe.com

Erfolgreiche Ansätze

Typ-1-Diabetes durch Immuntherapie frühzeitig ausbremsen!