Arzneimittelpolitik

ProGenerika warnt vor Einstellung der Metforminproduktion

Wenn die neue EU-Abwasserrichtlinie wie geplant umgesetzt wird, rentiert sich vielfach die Generikafertigung nicht mehr. Drastisches Beispiel, das den Ernst der Lage verdeutlichen soll: Metformin.

Veröffentlicht:
Metformin-Molekül. Rund drei Millionen Typ2-Diabetiker sind laut ProGenerika in Deutschland auf den Wirkstoff angewiesen.

Metformin-Molekül. Rund drei Millionen Typ2-Diabetiker sind laut ProGenerika in Deutschland auf den Wirkstoff angewiesen.

© hawanafsu / stock.adobe.com

Berlin. Seit Wochen laufen die Pharmaverbände Sturm gegen die unlängst verabschiedete Kommunale Abwasserrichtlinie der EU. Darin vorgesehen: Größere Kläranlagen mit einer 4. Reinigungsstufe auszurüsten, um Mikroverunreinigungen aus dem Abwasser zu filtern. Für Bau und Betrieb sollen vor allem Arzneimittel- und Kosmetikhersteller zur Kasse gebeten werden („erweiterte Herstellerverantwortung“). Die Branche befürchtet milliardenschwere Belastungen.

Der Industrieverband ProGenerika hat deshalb wiederholt vor Produktausfällen insbesondere im Nachahmersegment gewarnt, das ohnehin bereits unter hohem Konkurrenz- und Kostendruck steht. Jetzt greift der Verband zu drastischeren Szenarien: Die Produktion des in der Diabetesversorgung essenziellen Wirkstoffs Metformin könnte sich bei Umsetzung der EU-Abwasserrichtlinie um „bis zu 445 Prozent“ verteuern.

„Ein Rückzug vom Markt wäre für die Hersteller unausweichlich“, heißt es in einer Verbandsmitteilung am späten Dienstagnachmittag. Zur Bestätigung verweist ProGenerika auf eine Ankündigung aus Anbieterkreisen. „Den größten Anteil der Metformin-Versorgung“ trage hierzulande der Prager Generikakonzern Zentiva. Dessen Deutschlandchef Josip Mestrovic wird mit den Worten zitiert, wenn die EU-Abwasserrichtlinie in unveränderter Form umgesetzt wird, „werden wir Metformin vom Markt nehmen müssen“.

Infolgedessen, prognostiziert ProGenerika, müssten „fast drei Millionen Patient:innen auf deutlich teurere Alternativen umsteigen, die Gesetzliche Krankenversicherung wäre mit bis zu 1,5 Milliarden Euro Mehrkosten jährlich konfrontiert“. Verbandsforderungen: Die neue Bundesregierung müsse Spielräume bei der nationalen Umsetzung nutzen und sich zudem „in der EU für eine Reform des Finanzierungsmodells einsetzen“. Die Finanzierung der 4. Reinigungsstufe sollte „über allgemeine Abwassergebühren erfolgen, statt eine Branche unverhältnismäßig zu belasten“. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

WIdO-Geschäftsführer Klauber über Datenanalysen im Gesundheitswesen

„Eine gute Patientensteuerung kann die Versorgungsqualität verbessern“

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Stempel statt Unterschrift

Nach Regressurteil Kritik der KV Hessen an Krankenkassen

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Abschreibungspraxis

Wie Praxen den Staats-Turbo für E-Autos nutzen

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung