Arzneimittelpolitik

ProGenerika warnt vor Einstellung der Metforminproduktion

Wenn die neue EU-Abwasserrichtlinie wie geplant umgesetzt wird, rentiert sich vielfach die Generikafertigung nicht mehr. Drastisches Beispiel, das den Ernst der Lage verdeutlichen soll: Metformin.

Veröffentlicht:
Metformin-Molekül. Rund drei Millionen Typ2-Diabetiker sind laut ProGenerika in Deutschland auf den Wirkstoff angewiesen.

Metformin-Molekül. Rund drei Millionen Typ2-Diabetiker sind laut ProGenerika in Deutschland auf den Wirkstoff angewiesen.

© hawanafsu / stock.adobe.com

Berlin. Seit Wochen laufen die Pharmaverbände Sturm gegen die unlängst verabschiedete Kommunale Abwasserrichtlinie der EU. Darin vorgesehen: Größere Kläranlagen mit einer 4. Reinigungsstufe auszurüsten, um Mikroverunreinigungen aus dem Abwasser zu filtern. Für Bau und Betrieb sollen vor allem Arzneimittel- und Kosmetikhersteller zur Kasse gebeten werden („erweiterte Herstellerverantwortung“). Die Branche befürchtet milliardenschwere Belastungen.

Der Industrieverband ProGenerika hat deshalb wiederholt vor Produktausfällen insbesondere im Nachahmersegment gewarnt, das ohnehin bereits unter hohem Konkurrenz- und Kostendruck steht. Jetzt greift der Verband zu drastischeren Szenarien: Die Produktion des in der Diabetesversorgung essenziellen Wirkstoffs Metformin könnte sich bei Umsetzung der EU-Abwasserrichtlinie um „bis zu 445 Prozent“ verteuern.

„Ein Rückzug vom Markt wäre für die Hersteller unausweichlich“, heißt es in einer Verbandsmitteilung am späten Dienstagnachmittag. Zur Bestätigung verweist ProGenerika auf eine Ankündigung aus Anbieterkreisen. „Den größten Anteil der Metformin-Versorgung“ trage hierzulande der Prager Generikakonzern Zentiva. Dessen Deutschlandchef Josip Mestrovic wird mit den Worten zitiert, wenn die EU-Abwasserrichtlinie in unveränderter Form umgesetzt wird, „werden wir Metformin vom Markt nehmen müssen“.

Infolgedessen, prognostiziert ProGenerika, müssten „fast drei Millionen Patient:innen auf deutlich teurere Alternativen umsteigen, die Gesetzliche Krankenversicherung wäre mit bis zu 1,5 Milliarden Euro Mehrkosten jährlich konfrontiert“. Verbandsforderungen: Die neue Bundesregierung müsse Spielräume bei der nationalen Umsetzung nutzen und sich zudem „in der EU für eine Reform des Finanzierungsmodells einsetzen“. Die Finanzierung der 4. Reinigungsstufe sollte „über allgemeine Abwassergebühren erfolgen, statt eine Branche unverhältnismäßig zu belasten“. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!