Fibromyalgie - da helfen Walking und Krafttraining

CAMBRIDGE (hub). Frauen mit Fibromyalgie profitieren von körperlichen Aktivitäten: Treiben sie Sport, bessern sich die Krankheitssymptome und auch die Stimmung.

Veröffentlicht:

Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie mit über 200 Fibromyalgie-Patientinnen im Alter von 18 bis 75 Jahren (Arch Int Med 167, 2007, 2192). Die Frauen wurden in vier Gruppen eingeteilt: Eine Gruppe machte Aerobic oder Walking und Dehnübungen, eine Gruppe zusätzlich Krafttraining. Die dritte Gruppe nahm zusätzlich zu den Sportaktivitäten an einem Selbsthilfekurs teil. Die vierte Gruppe nahm nur an einem Kurs zum Selbstmanagement der Krankheit teil.

Die Ergebnisse: In allen drei Gruppen, in denen die Frauen Sport machten, besserten sich die Krankheitssymptome, Fatigue und depressive Stimmungen nahmen ab. Dies war in der Gruppe, die zusätzlich ins Selbstmanagement der Krankheit unterwiesen wurde, besonders ausgeprägt. In der Gruppe, die ausschließlich den Selbstmanagementkurs erhielt, besserte sich der Gesundheitszustand kaum.

Die Intervention dauerte 16 Wochen, nach weiteren sechs Monaten wurden die Frauen untersucht und Daten mithilfe eines standardisierten Fragebogens erhoben.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gefährdete Gewerke

Arbeit auf dem Bau ist ein Risiko fürs Karpaltunnelsyndrom

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: sPGA-Ansprechen über zwei Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Psoriasis-Therapie bei Kindern und Erwachsenen

PDE-4-Hemmer: erste orale Systemtherapie für Kinder − auch bei besonderen Manifestationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Axiale Spondyloarthritis (axSpA)

CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg v. d. H.
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Ein Arzt untersucht den unteren Rücken eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Hauterkrankungen wie Ekzeme können sichtbare Beschwerden an den Händen verursachen.

© InfiniteStudio / stock.adobe.com

Überblick

Chronisches Handekzem: Tipps für Diagnostik und Therapie