Fixe Dreifach-Kombi vereinfacht die HIV-Therapie

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (ple). Vor kurzem ist für HIV-Infizierte erstmals eine antiretrovirale Arznei zugelassen worden, die drei Wirkstoffe in einer einzigen Tablette enthält und darüber hinaus nur einmal pro Tag eingenommen werden muss.

Das fixe Dreifachkombi-Präparat wird in Deutschland als Atripla® erhältlich sein. Eine Tablette enthält 600 mg Efavirenz, 200 mg Emtricitabin sowie 245 mg Tenofovir. Das Medikament ist zur Therapie erwachsener HIV-Infizierter zugelassen, bei denen die Virusmenge durch die derzeitige antiretrovirale Therapie mindestens seit drei Monaten unter 50 HIV-RNA-Kopien pro Milliliter Blut liegt.

Wie die Unternehmen Bristol-Myers Squibb und Gilead Sciences mitteilen, darf es zudem bei den HIV-Infizierten zuvor nicht zu einem virologischen Versagen gekommen sein. Schließlich muss vor Beginn der Umstellung auf die Therapie mit dem fixen Dreifach-Kombi-Präparat ausgeschlossen werden, dass die HIV-Infizierten Viren in sich tragen, die bereits vor der ersten antiretroviralen Therapie Mutationen gegen irgendeinen der drei Wirkstoffe hatten.

Efavirenz ist ein nichtnukleosidischer Hemmstoff des HIV-Enzyms Reverse Transkriptase. Tenofovir ist ein Nukleotid-Analogon und stoppt wie der nukleosidische Hemmstoff des Enzyms die Synthese der HIV-DNA und damit die Vermehrung des Aids-Erregers. Das Kombinationspräparat wird von den Unternehmen Bristol-Myers Squibb (Efavirenz, Sustiva®) und Gilead Sciences (Emtricitabin, Emtriva® und Tenofovir, Viread®) vermarktet. Efavirenz ist als Einzelsubstanz auch als Stocrin® von MSD erhältlich.

Nach Ansicht des HIV-Therapeuten Privatdozent Christian Hoffmann vom Infektionsmedizinischen Centrum in Hamburg ist bei Einhaltung der Indikation ein Resistenztest vor Therapie-Umstellung erforderlich. Bei Patienten, die bereits seit Jahren mit der Kombination behandelt werden, könne es sein, dass es einen solchen Resistenztest nicht gibt.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Fragwürdiger Nutzen der ART-Simplifizierung

Wie wenig ist genug?

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Lesetipps
Karteneinschub im Lesegerät für den E-Arztausweis

© Ingenico Healthcare

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen