Fettstoffwechsel

Förderpreis Lipidologie ausgelobt

Veröffentlicht:

HAMBURG. Der mit 10.000 Euro dotierte Förderpreis Lipidologie ist für 2019 erneut ausgeschrieben worden. Bereits zum fünften Mal vergibt die D•A•CH-Gesellschaft Prävention von Herz-KreislaufErkrankungen den Preis, der gezielt Nachwuchsforscher fördert.

Bewerben können sich Ärzte/innen und Wissenschaftler/innen bis 35 Jahre aus Deutschland, Österreich und der Schweiz mit innovativen experimentellen oder klinischen Forschungsprojekten im Bereich Lipidstoffwechsel oder Fettstoffwechselstörungen, teilt die Gesellschaft mit. Die Bewerbung kann bis zum 15. April 2019 eingereicht werden.

Die Vergabe des Preises wird ermöglicht durch die Förderung der Christine Katharina Schmitz-Stiftung im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, so die Gesellschaft. (eb)

Mehr Infos zur Bewerbung auf: www.dach-praevention.eu

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Antisense-Medikament

Olezarsen senkt Triglyzeride in Phase-III-Studie

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?