Oskar Medizin-Preis 2012

Forscher für Erkenntnisse zu Darmerkrankungen geehrt

Forschungsarbeiten zum Einfluss des Nervensystems auf Erkrankungen im Magen-Darmbereich wurden mit 50.000 Euro ausgezeichnet.

Veröffentlicht:

BERLIN. Für ihre Forschungen mit unterschiedlichen Methoden wegweisende Erkenntnisse über Funktionen und Erkrankungen im Magen-Darmbereich haben zwei Forscher aus Essen und München den Oskar Medizin-Preis 2012 erhalten.

Durch das Preisgeld von 50.000 Euro soll ein Anschub für weitere Forschungen erfolgen. Die vorgelegten Arbeiten zeigen Wege auf, wie eine Therapieverbesserung möglich ist, teilt die Stiftung Oskar-Helene-Heim mit.

Professor Dr. Sigrid Elsenbruch analysiert am Universitätsklinikum Essen mit Hilfe funktioneller MRT den Zusammenhang zwischen Emotionen, Kognitionen und der Schmerzverarbeitung im zentralen Nervensystem. Die Forschungen sind auf die Auswirkungen bei Reizdarmpatienten und bei Gesunden ausgerichtet.

Professor Dr. Michael Schemann hat in langjähriger Arbeit Methoden zur Untersuchung der Aktivität menschlicher Darmnerven entwickelt. Dadurch konnte eine Assoziation zwischen peripherer Nervensensibilisierung und Reizdarm aufgezeigt werden.

Die gezielte Untersuchung solch nervaler Störungen in Routinegewebsproben soll helfen, neue Ansätze für die Diagnostik und Therapie funktioneller Darmerkrankungen zu entwickeln. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?