Forscher sehen Nerven beim Nachwachsen zu

Veröffentlicht:

WÜRZBURG (ddp). Wissenschaftlern ist es gelungen, im lebenden Organismus das Nachwachsen beschädigter Nerven sichtbar zu machen. Das erreichte das Forscherteam der Uni Würzburg mit Hilfe eines neuen Kontrastmittels für die Magnetresonanz-Tomographie (MRT).

Die Ergebnisse sollen nun dazu beitragen, daß sich Patienten mit Verletzungen peripherer Nerven künftig besser behandeln lassen, wie die Universität mitteilt.

Das neue Kontrastmittel sammelt sich ausschließlich in geschädigten Nervenabschnitten an und läßt diese in MRT-Bildern weiß aufleuchten. Wenn die Nerven bei ihrer Regeneration auswachsen, verschwindet das Mittel. Verharren sie aber im Zustand der Schädigung, weil die Enden der Nervenfasern auseinanderklaffen und darum keine Orientierung mehr haben, bleibt das Mittel im Nerv erhalten (Ann Neurol 57, 2005, 388).

Mehr zum Thema

Multinationale Studie

Kindliche Entwicklung durch Neuroleptika in der Schwangerschaft nicht gestört

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

MB-Hauptversammlung

Johna: Klinikreform ist ein Großversuch ohne Folgeabschätzung

Vor dem Ärztetag in Mainz

Landesärztekammer-Präsident Matheis: „Es wird am Sachverstand vorbei regiert!“

Lesetipps
Mensch tippt auf Tastatur.

© Mikhail Tolstoy / stock.adobe.com

Liste veröffentlicht

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

Der Hefepilz Candida auris in einer Petrischale

© Nicolas Armer / dpa / picture alliance

Krankmachender Pilz

Candida auris wird immer öfter nachgewiesen