Studie

Forscher untersuchen die Genetik von Schmerz

Veröffentlicht:

AACHEN. Die Unternehmen Grünenthal und 23andMe wollen in einer gemeinsamen Studie die Genetik von Schmerz erforschen. Dadurch sollen neue Behandlungsmethoden für Patienten identifiziert werden. Die Studie sei eine der größten ihrer Art, um Daten zu Genetik und Schmerz zusammenzuführen, heißt es in einer Mitteilung von Grünenthal.

In die Studie werden 20.000 Teilnehmer aus den USA aufgenommen. 23andMe, ein Unternehmen für individuelle Gendiagnostik, wird teilnahmeberechtigte, bereits genotypisierte Patienten einladen, an der Studie teilzunehmen und über ihre Schmerzerfahrungen in einem von beiden Unternehmen gemeinsam entworfenen Online-Fragebogen Auskunft zu geben. Darüber hinaus werden die Teilnehmer gebeten, einen Kälteschmerztest selbst durchzuführen, um ihre Schmerztoleranz zu ermitteln. Durch die Verknüpfung dieser Daten mit der genetischen Information werden Forscher mehr über die Unterschiede erfahren, wie Menschen Schmerz erleben und mit welchen zielgerichteten Therapien Schmerz-Patienten am wirkungsvollsten zu behandeln ist.

"Schmerz ist oft für jeden eine einzigartige Erfahrung, deshalb ist Schmerz komplex zu verstehen und zu behandeln. Diese Studie könnte helfen, einen individuellen Ansatz zur Schmerzbehandlung zu entwickeln, indem die große Menge an genetischen und phänotypischen Daten wirksam eingesetzt wird", so Dr. Emily Drabant Conley von 23andMe in der Mitteilung. (eb)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung