Forscher wollen künstliche Vernix entwickeln

LONDON (dpa). Die schützende Käseschmiere oder Vernix, wie sie Babys intrauterin am ganzen Körper überzieht, steht Modell für eine Hautcreme. Gleich mehrere Forscherteams arbeiten daran, die besondere Zusammensetzung der Vernix zu analysieren und dann Hautpflegemittel nach diesem Vorbild zu entwickeln.

Veröffentlicht:

Überraschenderweise enthalte die Vernix mit 80 Prozent einen sehr hohen Wasseranteil, berichtet Hautärztin Dr. Marty Visscher vom Cincinnati Kinderhospital im US-Staat Ohio dem Magazin "New Scientist" (2450, 2004, 40). Hinzu kämen Fett und Proteine. Auch der Anteil an entzündungshemmendem Vitamin E ist einer weiteren Studie zufolge sehr hoch.

Synthetische Vernix könnte Babys mit Hautstörungen helfen

Vor allem ganz kleinen Frühgeborenen könnte eine solche synthetisch erzeugte Käseschmiere bei der oft noch nicht abgeschlossenen Hautentwicklung helfen, sagte auch Dr. Christoph Bührer von der Charité in Berlin. Bislang wird die unreife Haut dieser Frühchen oft mit Vaseline geschützt. Visschers Tests aber legen nahe, daß die wasserhaltige Vernix die Wasserzufuhr für die entstehenden Hautzellen bedarfsabhängig regelt.

Auch Menschen mit sehr empfindlicher Haut oder Neurodermitis könnten nach Angaben der Ärzte von der Kunst-Schmiere profitieren. Untersuchungen legen nahe, daß die Vernix auch eine antimikrobielle Wirkung hat, weil sie bestimmte Proteine, Bakterien, Viren und Pilze unschädlich macht.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Internationales Konsensus-Statement

VEXAS-Syndrom: Fünf Jahre Forschung trägt erste Früchte

Weltweites systematisches Review

Viele Geflüchtete werden von Infektionen der Haut geplagt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten