Stiftungsprofessur

Forschung zu Krebstherapie wird gefördert

Eine neue Stiftungsprofessur am Uniklinikum Essen dient der Förderung der biologisch stratifizierten, zielgerichteten Therapie von Krebspatienten.

Veröffentlicht:

ESSEN. Die Diagnostik und Therapie bei Krebserkrankungen entwickelt sich durch die Analyse genetischer Merkmale von Patienten und Tumoren sowie durch den Einsatz molekularer Medikamente zunehmend differenzierter.

Mit Unterstützung durch die Novartis Pharma GmbH konnte an der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen jetzt eine auf zunächst drei Jahre angelegte Stiftungsprofessur eingerichtet werden, um die Forschung auf dem Gebiet der biologisch stratifizierten, zielgerichteten Tumortherapie voranzubringen, das Wissen darüber bereits in der medizinischen Ausbildung zu etablieren sowie durch Fortbildungen auf regionaler und überregionaler Ebene zu verbreiten.

Professor Sebastian Bauer illustrierte in seiner Antrittsvorlesung die Bedeutung solcher therapeutischen Ansätze, die heute zum Beispiel bei Lungenkarzinomen, Sarkomen und Aderhautmelanomen bereits relevant sind. Der Mediziner gilt als Experte auf dem Gebiet der personalisierten Tumortherapie und leitet neben der Forschungsgruppe zur Therapieentwicklung bei Sarkomen auch die Behandlungseinheit für Phase-I-Studien am Westdeutschen Tumorzentrum in Essen.

Ein erfolgreiches Beispiel der personalisierten Therapie bei soliden Tumoren ist der Einsatz von Tyrosinkinase-Inhibitoren bei gastrointestinalen Stromatumoren (GIST). Diese Weichteilgewebesarkome mit typischen Mutationen könnten durch eine zielgerichtete Behandlung sehr effektiv gehemmt werden, so Bauer, wobei hier die Entwicklung resistenter Tumoren ein großes Problem darstellt. Diese Mechanismen besser zu verstehen und mögliche prädiktive Marker zu identifizieren gehört zu den Forschungsschwerpunkten, die durch die Einrichtung der Stiftungsprofessur vorangetrieben werden sollen. ( Katrin Appel)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Pflanzlich und unverarbeitet

Metaanalyse: Nachhaltige Ernährung senkt auch das Krebsrisiko

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus