Forschung zu Staphylokokken wird gefördert

Veröffentlicht:

HAAR (eb). Dr. Hilmar Wisplinghoff vom Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene am Klinikum der Universität Köln hat das MSD-Stipendium Infektiologie/Mykologie erhalten.

Wisplinghoff will eine Genomcharakterisierung bei Erregern aus der Gruppe der Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus vornehmen. Das Stipendium ist mit 10 000 Euro dotiert.

Informationen zum Bewerbungsmodus für Stipendien, die von MSD Sharp & Dohme in 2006 vergeben werden im Internet unter www.msd.de/menschen/stip_4400.html.

Mehr zum Thema

Klage abgewiesen

Keine Staatshaftung für Corona-Hotspot Ischgl

Antimikrobielle Resistenzen

EU-Parlament: Weniger Antibiotika in Europa einsetzen!

Das könnte Sie auch interessieren
Jetzt bestellen: kostenfreie Broschüre zur Impfung gegen Gürtelrose

© links: Jelena Stanojkovic / stock.adobe.com; Mitte: Kzenon / stock.adobe.com; rechts: Gina Sanders / Fotolia.com (oben); Zerbor / stock.adobe.com (unten)

Service für die Praxis

Jetzt bestellen: kostenfreie Broschüre zur Impfung gegen Gürtelrose

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe Naturmedizin

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe
Dr. Ruth Poglitsch ist niedergelassene Allgemeinmedizinerin in Graz, Österreich.

© [M] Fotowerkstatt; Hintergrund: © [M] VioletaStoimenova / Getty Images / iStock

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Hochdosiertes Vitamin C (i.v.) bei Long-COVID

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pascoe
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen