Forschungsprogramm für Homöopathie gefordert

FREIBURG (dpa). Die Homöopathie wird von vielen immer noch kritisch beäugt. Ärzte fordern eine bessere Forschung, um die Vorurteile zu entkräften. Die Forschung in diesem Bereich brauche bundesweit mehr Unterstützung, teilte der Deutsche Zentralverein homöopathischer Ärzte (DZVhÄ) zum Auftakt seiner Jahrestagung am 17. Mai in Freiburg mit.

Veröffentlicht:

Nötig sei eine seriöse wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema. Homöopathie stehe noch immer im Verdacht, im Gegensatz zur Schulmedizin nicht wirksam zu sein.

Gefragt sei die Bundesregierung, meinte die Vorsitzende des Vereins, Cornelia Bajic. Diese müsse in der Gesundheitspolitik ein Förderprogramm für Homöopathie-Forschung auflegen und dafür die Gelder bereitstellen. "Es kann nicht angehen, dass Forschung in der Homöopathie nur stattfindet, wenn Stiftungen Lehrstühle ins Leben rufen oder Ärzte im Ehrenamt dafür zuständig sind."

Dem Verein zufolge gibt es in Deutschland rund 6500 Ärzte, die homöopathisch tätig sind. Rund 700 von ihnen treffen sich bis zum Samstag in Freiburg zum diesjährigen Homöopathie-Bundeskongress.

Jetzt abonnieren
Kommentare
Prof. Dr. Volker von Loewenich 18.05.201218:20 Uhr

Homöopathie-Forschung

Wenn die von der Ärztezeitung gebrauchte Formulierung zutrifft, daß Forschung zur Homöopathie dazu dienen solle, Vorurteile gegen die Homöopathie abzubauen, dann ist ein solcher Ansatz unwissenschaftlich, nimmt er doch ein erwünschtes Ergebnis vorweg. Dieser Ansatz ist weiterhin dadurch unwissenschaftlich, als er Meinungen zur Homöopathie von vorne herein als unqualifiziert, nämlich als Vorurteile, bezeichnet. Offensichtlich geht es hier lediglich um eine Apologie.
Dafür sollte man keine Forschungsmittel aufwenden.
Prof. Dr. Volker v. Loewenich, Frankfurt a.M.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus