Fortschritte für Patienten mit Herzinfarkt

Veröffentlicht:

MANNHEIM (Rö). Wer Einfluss nimmt auf Reperfusion, Remodeling und Regeneration, bessert den Zustand von Herzinfarkt-Patienten langfristig. Professor Hans Michael Piper aus Gießen, der Präsident des Kardiologen-Kongresses in Mannheim, hat diese drei Themen deshalb zu Schwerpunkten der Veranstaltung gemacht.

Aus diesen Bereichen werden auch bedeutende Fortschritte gemeldet, etwa resorbierbare Stents und antiproliferativ beschichtete Ballons. Nach Infarkt wird heute mit ACE-Hemmern, Aldosteronantagonisten und Statinen dem Remodeling entgegen gewirkt. Diese Arzneien verzögern eine Herzinsuffizienz. Die Therapie mit adulten Stammzellen, in der Deutschland weltweit führend ist, sei noch Zukunftsmusik, so Piper. Die so erzielte Verbesserung der Auswurffraktion war bisher klein.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kanadische Studie DRIVE-STEMI

Fahrverbot nach Herzinfarkt – aber für wie lange?

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Lesetipps
Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Lungenkrebs in der mikroskopischen Ansicht – zumindest stellt sich so die KI erkranktes Lungengewebe vor.

© Curie / stock.adobe.com / Generated by AI

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt