Kommentar

Fragen ohne Sinn und Verstand

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

Manchmal fragt man sich, was bestimmte Umfragen eigentlich bezwecken sollen. Wenn man Menschen zu einem Sachverhalt befragt, von dem sie keine Ahnung haben, dann sind die Ergebnisse so überraschend wie bei einer Umfrage etwa unter Regenwürmern.

Im Gegensatz zu Regenwürmern kann man sich bei seinen Mitmenschen aber noch die Mühe machen, den Hintergrund zu erklären, und sie erst dann befragen. In der aktuellen Umfrage zum Nutzen der Krebsvorsorge wurde aber das offenbar nicht getan, nur so lässt sich der hohe Anteil unsinniger Antworten erklären. Und so kam heraus, was nicht anders herauskommen konnte: Die Befragten überschätzen den Nutzen. Diese Umfrage hätte man sich sparen können.

Lesen Sie dazu auch: Mangelhafte Kenntnisse zu Vorsorgeuntersuchungen

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Heidelberger Interventionsstudie

Sport verbessert sexuelle Funktion von Frauen mit Brustkrebs

Sonderbericht

Erfolge der CML-Therapie mit besserer Verträglichkeit steigern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Dr. Dagmar Starke 12.08.200917:17 Uhr

Kommentar ohne Sinn und Verstand?!

Es trifft eben nicht zu, dass die Umfrage redundant ist. Vielmehr belegt sie einmal mehr, dass die Informationen, die die Bevölkerung über den Nutzen (und mit Glück auch über die Risiken) von Krebs-Früherkennungsmaßnahmen erhält, in ihrer Darstellung defizitär sind. Die Befragten haben sich offensichtlich richtig an "20 Prozent" erinnert, nicht aber konkret daran, worauf sich die relative Risikoreduktion bezogen hat. Genau dieses Dilemma ist bereits mehrfach von der Arbeitsgruppe um Gigerenzer aber auch von anderen, z.B. Mühlhäuser, moniert worden. Folglich sind die Antworten als solche nicht wirklich unsinnig, sondern die Darstellung der Risikoreduktion in Form eines relativen Prozentsatzes irreführend.

Sonderberichte zum Thema

Ist das AMNOG bereit für HIV-Innovationen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf di

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Dapagliflozin bei chronischer Nierenkrankheit (CKD):

Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf die Wirksamkeit

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Erfolge der CML-Therapie mit besserer Verträglichkeit steigern

© Springer Medizin Verlag

Erfolge der CML-Therapie mit besserer Verträglichkeit steigern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Welche Studien helfen im Umgang mit impfbesorgten Eltern?

Lesetipps
Eine Frau nimmt eine Tablette ein

© Robert Kneschke / Zoonar / picture alliance

Lipidtherapie

Erster oraler PCSK9-Hemmer Enlicitide senkt LDL-Cholesterin