Kommentar

Fragen ohne Sinn und Verstand

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

Manchmal fragt man sich, was bestimmte Umfragen eigentlich bezwecken sollen. Wenn man Menschen zu einem Sachverhalt befragt, von dem sie keine Ahnung haben, dann sind die Ergebnisse so überraschend wie bei einer Umfrage etwa unter Regenwürmern.

Im Gegensatz zu Regenwürmern kann man sich bei seinen Mitmenschen aber noch die Mühe machen, den Hintergrund zu erklären, und sie erst dann befragen. In der aktuellen Umfrage zum Nutzen der Krebsvorsorge wurde aber das offenbar nicht getan, nur so lässt sich der hohe Anteil unsinniger Antworten erklären. Und so kam heraus, was nicht anders herauskommen konnte: Die Befragten überschätzen den Nutzen. Diese Umfrage hätte man sich sparen können.

Lesen Sie dazu auch: Mangelhafte Kenntnisse zu Vorsorgeuntersuchungen

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Destatis

Männer liegen bei der Sterblichkeit vorn

Kommentare
Dr. Dagmar Starke 12.08.200917:17 Uhr

Kommentar ohne Sinn und Verstand?!

Es trifft eben nicht zu, dass die Umfrage redundant ist. Vielmehr belegt sie einmal mehr, dass die Informationen, die die Bevölkerung über den Nutzen (und mit Glück auch über die Risiken) von Krebs-Früherkennungsmaßnahmen erhält, in ihrer Darstellung defizitär sind. Die Befragten haben sich offensichtlich richtig an "20 Prozent" erinnert, nicht aber konkret daran, worauf sich die relative Risikoreduktion bezogen hat. Genau dieses Dilemma ist bereits mehrfach von der Arbeitsgruppe um Gigerenzer aber auch von anderen, z.B. Mühlhäuser, moniert worden. Folglich sind die Antworten als solche nicht wirklich unsinnig, sondern die Darstellung der Risikoreduktion in Form eines relativen Prozentsatzes irreführend.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen