Frakturschutz: Viel Vitamin D hilft viel!

Eine ausreichende Versorgung mit Vitamin D ist für ältere Menschen wichtig zum Schutz der Knochen. Das bestätigen aktuelle Studiendaten. Vermutlich verringert sich auch das kardiovaskuläre Risiko.

Ingrid KreutzVon Ingrid Kreutz Veröffentlicht:
Aufenthalte im Freien reichen oft nicht für’s Vitamin D.

Aufenthalte im Freien reichen oft nicht für’s Vitamin D.

© Foto: Youngwww.fotolia.de

Vitamin D reguliert nicht nur die Aufnahme von Kalzium aus dem Darm, sondern es verbessert auch die neuromuskuläre Koordination. Dadurch verringet sich das Risiko für Stürze bei alten Menschen. Vitamin D wird überwiegend in der Haut unter Einwirkung von UV-Sonnenlicht gebildet. Die übliche Empfehlung, sich etwa 20 Minuten am Tag im Freien aufzuhalten, reiche aber nur aus, um einen schweren Vitamin-D-Mangel zu verhindern, sagte Professor Johannes Pfeilschifter beim Osteologie-Kongress in Frankfurt am Main. Ein "mäßiger" Mangel lasse sich aber selbst bei mehrstündigem Aufenthalt im Freien häufig nicht vermeiden. Der neue Leitlinienentwurf des Dachverbands Osteologie (DVO) zu Osteoporose empfiehlt daher bei allen Patienten mit Osteoporose die Supplementierung von 1000 Einheiten Vitamin D3 täglich.

Wie wichtig eine ausreichende Dosierung beim Vitamin D ist, belegt eine aktuelle Metaanalyse. Ein deutlicher Schutz vor Frakturen wurde bei über 65-jährigen Menschen nur bei täglicher Einnahme von mehr als 400 IE Vitamin D erzielt (Arch Intern Med 169, 2009, 551). US-amerikanische Forscher haben die Daten von zwölf Studien mit mehr als 40 000 Teilnehmern - hauptsächlich Frauen - analysiert. In neun Studien erhielten die Teilnehmer mehr als 400 IE (im Mittel 482 bis 770 IE) Vitamin D pro Tag oral mit oder ohne Kalzium, mit Kalzium oder Placebo. In den übrigen drei Studien waren es weniger als 400 IE Vitamin D.

Die Bilanz nach 12 bis 84 Monaten: Bei täglicher Einnahme von Vitamin D war die Rate der nicht-vertebralen Frakturen um 14 Prozent und die Rate der Hüftfrakturen um neun Prozent verringert. Allerdings: Bei den Teilnehmern, die mehr als 400 IE Vitamin D täglich erhielten, war die Rate der nicht-vertebralen Frakturen um 20 Prozent und die der Hüftfrakturen um 18 Prozent verringert. Bei einer Einnahme von weniger als 400 IE (im Mittel 340 bis 380 IE) Vitamin D pro Tag wurde kein Schutzeffekt festgestellt.

Einnahme von über 400 IE pro Tag schützt Knochen.

Nicht nur, was den Schutz vor Stürzen und Frakturen betrifft, gilt: Viel Vitamin D hilft viel! Dasselbe gilt anscheinend auch für die Prävention von Myokardinfarkten. In der Health Professionals Follow-up Study war das Risiko für einen Myokardinfarkt bei Männern mit Vitamin-D-Mangel (Plasma-25-OH-Vitamin D von höchstens 15 ng / ml) 2,4-fach höher als bei Gleichaltrigen mit guter Versorgung (Werte von mindestens 30 ng / ml). Selbst unter Berücksichtigung von KHK-Risikofaktoren war das Myokardinfarkt-Risiko bei niedrigen Vitamin-D-Werten verdoppelt (Arch Intern Med 168, 2008, 1174). Untersucht wurden 18 225 Männer im Alter zwischen 40 und 75 Jahren. Zu Studienbeginn hatte noch keiner der Männer eine KHK. Innerhalb der nächsten zehn Jahre hatten 454 Männer einen nichttödlichen Herzinfarkt oder ein tödliches KHK-Ereignis.

In einer anderen Studie mit mehr als 3000 Männern und Frauen waren bei denen mit niedrigen Vitamin-D-Werten (median 7,7 und 13,3 ng / ml) innerhalb von 7,7 Jahren die kardiovaskuläre und die Gesamtsterberate verdoppelt (Arch Inter Med 168, 2008, 1340). Als Vergleich dienten Teilnehmer mit guter Vitamin-D-Versorgung (median 28,4 ng / ml).

Nur für Fachkreise: Gute Analgesie fördert Aktivität und bessert Lebensqualität Ibandronat hat günstigen Einfluss auf die Knochenstruktur

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neues Versorgungsangebot

DMP Osteoporose in Rheinland-Pfalz vor dem Start

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps