Frau mit neuem Gesicht erhielt auch Stammzellen

AMIENS (ple). Die 38jährige Französin, der - wie berichtet - vor etwa einem halben Jahr erfolgreich Mund und Nase einer hirntoten 48jährigen Frau verpflanzt worden waren, hat zusätzlich zu Immunsuppressiva auch Stammzellen der Spenderin gegen Abstoßungsreaktionen erhalten.

Veröffentlicht:

Zweimal wurden der Empfängerin hämatopoetische Stammzellen mit dem Knochenmark der Spenderin infundiert. Wie die französischen Ärzte aus Amiens und Lyon heute in "Lancet"-Online berichten, erhoffen sie sich dadurch, eine immunologische Toleranz zu induzieren, die die immunsuppressive Therapie unterstützt. In Tierversuchen sei dies bereits belegt.

Auch nach Nieren-, Nieren-Pankreas-, Leber- und Herz-Transplantationen bei Organempfängern seien solche Infusionen in Kombination mit Immunsuppressiva bereits gemacht worden.

Den bisherigen Ergebnissen zufolge sei die Rate chronischer Abstoßungen, die nach Monaten und Jahren auftreten können, verringert worden, die transplantierten Organe hätten länger überlebt als Organe bei Transplantatempfängern ohne solche Infusionen. Das Besondere bei der Patientin ist, daß sie unterschiedliche Gewebearten erhalten hat.

Nach Angaben der Ärzte hat die Patientin die Stammzell-Therapie und die Immunsuppressiva bisher gut vertragen. Mit einer Physiotherapie wird derzeit versucht, die Bewegungen vor allem der Muskeln um den Mund wieder zu ermöglichen.

Mehr zum Thema

Endgültige Fassung vorgelegt

Einige Änderungen im OPS 2026

Adenomdetektionsraten

Nach KI-Unterstützung das Koloskopieren verlernt?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um Personal

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden