Frauen treiben auch noch im Alter regelmäßig Sport

Veröffentlicht:

Frauen in Deutschland treiben auch im Alter noch regelmäßig Sport. Zudem nimmt die Zahl derjenigen zu, die über einen Zeitraum von mehreren Jahren kontinuierlich sportlich aktiv sind. Zu diesem Ergebnis kommt der Sportwissenschaftler Christoph Breuer von der Technischen Universität Chemnitz in seiner Studie "Entwicklung und Stabilität sportlicher Aktivität im Lebensverlauf". Damit widerlegt Breuer die klassische sportwissenschaftliche These, wonach die Menschen mit zunehmenden Alter weniger Sport treiben, wie das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) berichtet.

Wird ein bestimmter Zeitpunkt betrachtet, dann sind die Quoten der Sporttreibenden bei den Älteren deutlich geringer als bei den Jungen. Dies könne daran liegen, daß die heutigen Alten auch in ihrer Jugend weniger Sport getrieben haben, vermutet Breuer. Wird jedoch der individuelle Alterungsverlauf betrachtet, ist zu erkennen, daß mit dem Alter das sportliche Engagement nicht oder nur wenig zurückgeht.

Im Vergleich von Männern und Frauen zeigt die Studie deutliche Unterschiede: Bei den Männern nimmt das regelmäßige sportliche Engagement besonders in den Altersgruppen der 35- bis 44jährigen sowie der über 64jährigen ab. Bei der weiblichen Bevölkerung dagegen steigt der Anteil derjenigen, die regelmäßig Sport treiben, in fast allen Altersgruppen trotz zunehmenden Lebensalters. Lediglich bei den über 64jährigen Frauen hat Breuer eine sinkende sportliche Aktivität festgestellt. (ddp)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Umbrella-Review

Wie sich Training und Bewegung auf Krebspatienten auswirkt

Abfall oder Anstieg?

Blutdruck am Belastungsende zeigt wohl kardiovaskuläres Risiko an

Bei älteren Frauen mit metabolischem Syndrom

Knochendichteverlust verringern mit mediterraner Ernährung und Sport

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung