Fraunhofer gibt 80 000 Euro für Forschungspreise

Veröffentlicht:

MÜNCHEN(dpa). Die Fraunhofer-Gesellschaft zeichnet aus Anlass ihrer Jahrestagung in München sieben herausragende Forschungsarbeiten aus. Die mit insgesamt 80 000 Euro dotierten Preise gehen an Mitarbeiter und Wissenschaftler von Fraunhofer, wie die Gesellschaft mitgeteilt hat.

Preisträger in diesem Jahr sind unter anderem Johanna Schanz und Heike Mertsching, die für ihren künstlichen Nachbau der menschlichen Leber den mit 10 000 Euro dotierten Technologiepreis "Technik für Menschen" erhalten. Das Besondere an ihrer Entwicklung sei ein eigenes, funktionsfähiges System von Blutgefäßen, so die Wissenschaftlerinnen. Dies fehle in herkömmlichen Modellen für Medikamententests, weswegen die beiden Forscherinnen Adern aus einem Schweinedarm nutzten.

Weitere Preisträger sind Günter Helferich, Jörg Adler und Reinhard Lenk, Anton Winterfeld und Peter Klein. Ausgezeichnet wurde auch Richard Stein, der den Hugo-Geiger-Preis für wissenschaftlichen Nachwuchs für eine Arbeit zu Virenfiltern für die medizinische Diagnostik erhält.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Nach Brustkrebs gegen COVID und Influenza gleichzeitig impfen?

Sie fragen – Experten antworten

RSV-Impfung: Was empfiehlt die DEGAM für Pflegeheimbewohner?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

BAM-Kongress 2025

Brustschmerz in der Hausarztpraxis: Was tun?

„ÄrzteTag“-Podcast

GKV in der Krise – warum ist das Klassenzimmer die Lösung, DAK-Chef Storm und BVKJ-Präsident Hubmann?

Lesetipps
Nahaufnahme wie eine Kind ein orales Medikament einnimmt.

© Ermolaev Alexandr / stock.adobe.com

Häufiges Problem bei Kindern

Nach Medikamentengabe gespuckt – was tun?

Wie das Vorgehen bei einem Makrophagen-Aktivierungssyndroms am besten gelingt, erläuterte Dr. Peter Nigrovic beim Rheumatologen-Kongress EULAR in Barcelona.

© Katja Schäringer

Rheumatologen-Kongress

„Es braucht ein Dorf, um Morbus Still zu verstehen“