Freispruch für Amalgamfüllungen

SEATTLE / WATERTOWN (hub). Zahnfüllungen aus Amalgam schaden offenbar nicht der Entwicklung von Kindern. Zwei Vergleichsstudien haben jetzt ergeben: Intelligenz und Gedächtnis sind bei Kindern mit Amalgamplomben ähnlich gut wie bei Kindern, die Kunststoff-Füllungen erhalten.

Veröffentlicht:

Der Frage der Neurotoxizität von Amalgamfüllungen sind jetzt Wissenschaftler aus den USA in zwei Studien nachgegangen (JAMA 295, 2006, 1775 und 1784): In der einen Studie wurden 534 Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren fünf Jahre lang beobachtet.

In der anderen Studie wurden über sieben Jahre Daten von 507 Acht- bis Zehnjährigen erhoben. Wurden Füllungen nötig, erhielt jeweils eine Hälfte der Kinder Amalgam- und die andere Hälfte Kunststoff-Füllungen (sogenannte Composites).

Mit den Kindern wurden am Ende umfangreiche neuropsychologische Tests gemacht. Getestet wurden Intelligenz, Aufmerksamkeit, Gedächtnisleistung und Koordinationsfähigkeit.

Beide Forscherteams fanden hier keine Unterschiede zwischen den beiden Gruppen von Kindern. In einer der Studien wurde auch die Nervenleitgeschwindigkeit gemessen - ohne Unterschiede in den beiden Gruppen.

Der Quecksilberwert im Urin war bei Kindern mit Amalgamfüllungen in beiden Studien höher. Unterschiede in der Nierenfunktion gab es jedoch keine.

Die Furcht vor Schäden durch Amalgam sollte kein Kriterium für die Auswahl der Füllung sein, so die Forscher. Zudem halten Amalgam-Füllungen länger als solche aus Kunststoff: In der Amalgamgruppe wurden im Mittel zwei neue Füllungen notwendig, in der Compositegruppe drei.

Bereits 2004 wurde eine Studie bei Erwachsenen veröffentlicht (wir berichteten). Amalgamfüllungen waren demnach nicht mit Depressionen, Konzentrations- oder Gedächtnisstörungen assoziiert.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Systematisches Review mit Metaanalyse

Typ-2-Diabetes in der Schwangerschaft: Hohes Risiko für Mutter und Kind

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Spezifische Angststörung

Was ist eigentlich Tokophobie?

Arzt und Betriebsratsvorsitzender

Mitbestimmung im MVZ: „Wir haben beschlossen, dass wir einen Betriebsrat brauchen“

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung