Frühchen-Skandal: Klinik widerspricht Staatsanwalt

Unklarheit in Bremen: Die Staatsanwaltschaft geht dem Tod von sechs Frühchen nach, die Klinik gibt nur drei Fälle an. Neue Vorwürfe werden gegen den Ex-Chefarzt der Neonatologie laut. Die Herkunft des Keims und der Übertragungsweg sind wohl nicht mehr feststellbar.

Veröffentlicht:
Die neonatale Intensivstation des Klinikums Bremen-Mitte: Die Staatsanwaltschaft ermittelt, wie viele Frühchen am Keim gestorben sind.

Die neonatale Intensivstation des Klinikums Bremen-Mitte: Die Staatsanwaltschaft ermittelt, wie viele Frühchen am Keim gestorben sind.

© Ingo Wagner / dpa

BREMEN (cben). Doch nicht sechs tote Frühchen? Der Bremer Klinikverbund Gesundheit Nord (GeNo) widerspricht der Bremer Staatsanwaltschaft.

Er hält daran fest, dass drei Frühchen am Keim Klebsiella pneumoniae gestorben seien, so ein GeNo-Sprecher.

Die Staatsanwaltschaft ermittelt seit Mittwoch - wie berichtet - wegen des Todes von sechs früh geborenen Kindern im Klinikum Bremen Mitte (KBM).

Neonatologie-Chefarzt hat offenbar von Infektionen früher gewusst

Beschuldigt wird der ehemalige Chefarzt der Neonatologie Professor Hans Iko Huppertz der fahrlässigen Tötung und fahrlässigen Körperverletzung.

Offenbar hat Huppertz schon im September von den Infektionen gewusst, aber nicht das Gesundheitsamt unterrichten wollen. Das gehe aus einem internen E-Mail-Verkehr Huppertz' hervor, der Radio Bremen vorliegt. Die Staatsanwaltschaft wisse davon nichts, hieß es.

Sprecher betont: Drei Fälle

"Wir gehen nach wie vor von drei Frühchen aus, die an dem Keim Klebsiella pneumoniae gestorben sind", sagte ein Sprecher des GeNo der "Ärzte Zeitung".

Die anderen drei Kinder seien an anderen Ursachen gestorben: eines an einer Hirnblutung, ein weiteres sei zwar von Keimen besiedelt gewesen, aber nicht von Klebsiellen. Das dritte Kind sei gar nicht besiedelt gewesen, hieß es.

Eltern meldeten hygienische Mängel

"Unser Verdacht hat sich ergeben, auch nachdem sich Eltern an uns gewandt haben", sagt Frank Passade, Sprecher der Bremer Staatsanwaltschaft. Allerdings handele es sich nicht nur um Elternpaare, deren früh geborene Kinder im KBM gestorben seien.

"Manchen Eltern sind im Nachhinein zum Beispiel hygienische Mängel in der Neonatologie aufgefallen", so Passade, "wir gehen solchen Hinweisen nach."

RKI-Zwischenbericht: Keim nicht mehr nachweisbar

Unterdessen hat das Robert-Koch-Institut einen Zwischenbericht vorgelegt. Das sagte Bremens Gesundheitssenatorin Renate Jürgens-Pieper (SPD) am Donnerstagabend in einer Sitzung der Bremer Gesundheitsdeputation. In dem Zwischenbericht ist von 25 statt von bisher 23 Frühchen die Rede, die mit dem Keim Klebsiella pneumoniae in Kontakt waren.

Allerdings konnten weder Übertragungsweg noch Herkunft des Keims in der Neonatologie des Klinikums geklärt werden, so das RKI.

Indessen gilt den Experten des RKI der Ausbruch in Bremen als beendet. Die drei Experten des RKI hatten Anfang November die Umstände des Todes dreien Frühgeborener im Klinikum Mitte untersucht.

Gesundheitsausschuss und Untersuchungsausschuss tagen

Unterdessen hat die politische Aufarbeitung der Affäre begonnen. Am Mittwoch tagte der Gesundheitsausschuss der Bremer Bürgerschaft.

Auf der Tagesordnung standen ein Bericht der GeNo über Vorbereitungen für die Wiedereröffnung der Neonatologie am KBM sowie Berichte zu den Ergebnissen des Personalscreenings sowie zur Personalsituation der Neonatologie im Jahr 2011.

Auch der eigens eingesetzte parlamentarische Untersuchungsausschuss tagte am Mittwoch erstmals.

Mehr zum Thema

OPTIMA-AF

PCI und Vorhofflimmern: Wie antithrombotisch optimal behandeln?

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“