Frühindikatoren für Demenz in Studie überprüft

Veröffentlicht:

MAILAND(eb). Ein beeinträchtigtes Erinnerungsvermögen, das von den Betroffenen selbst auch wahrgenommen wird, ist ein Hinweis auf eine spätere Alzheimer-Demenz - nicht jedoch auf eine vaskuläre Demenz. Das zeigt die LADIS (Leukoaraiosis and Disability) Studie. Geprüft wurden darin die Auswirkungen von Veränderungen in der weißen Gehirnsubstanz auf ältere Menschen, die noch alleine leben können.

Die Studie wurde auf der Tagung der Europäischen Neurologengesellschaft in Mailand präsentiert. Dabei wurde bei 639 älteren Menschen die subjektive Einschätzung ihres Erinnerungsvermögens über mehrere Jahre untersucht. "Interessanterweise waren die Gedächtnisprobleme auf unterschiedlicher Weise mit den Demenz-Subtypen assoziiert", sagte Professor Franz Fazekas von der Uni Graz. "Eine selbst erlebte Beeinträchtigung des Erinnerungsvermögens ist ein Indiz für eine spätere Alzheimer-Demenz, aber kein Frühzeichen einer späteren vaskulären Demenz".

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Dilemma mit dem Übergewicht

Dickes Stigma bei Adipositas und Diabetes

Gutachten des IGES-Instituts

Kassen wollen Update für die Weiterbildung Allgemeinmedizin

Lesetipps
Rita Süssmuth

© David Vogt

Interview zum Welt-Aidstag am 1. Dezember

Rita Süssmuth zu HIV: „Aids-Kranke galten als das sündige Volk“