Frühzeitig mit Triptan zu beginnen, erhöht Therapieerfolg

LEIPZIG (mar). Bei einer Migräneattacke sollten Triptane frühzeitig, also schon bei den ersten Symptomen, eingenommen werden. So läßt sich eine signifikant bessere Schmerzlinderung erzielen als bei späterer Einnahme. Zudem kommt es weniger häufig zu Wiederkehrkopfschmerzen, wie Professor Hartmut Göbel aus Kiel beim Deutschen Schmerzkongreß berichtet hat.

Veröffentlicht:

In früheren klinischen Triptan-Studien war es Usus, daß die Patienten das Medikament erst anwenden sollten, wenn die Migräne eine mittelschwere bis schwere Intensität erreicht hatte. Aufgrund von neuen Erkenntnissen zur Pathophysiologie der Migräne wird mittlerweile ein frühzeitiger Therapiebeginn empfohlen, da dadurch der Therapieerfolg - rasche Schmerzlinderung und anhaltende Schmerzfreiheit - deutlich gesteigert werden kann.

Mittlerweile ist nachgewiesen, daß Triptane in die Schmerzweiterleitung im Gehirn eingreifen. Sie stoppen bei einer Migräneattacke die Sensibilisierung peripherer trigeminaler Neuronen und verhindern dadurch die Übererregbarkeit zentraler trigeminaler Strukturen, die zu einer schmerzhaften Überempfindlichkeit im Bereich der Kopfhaut und des periorbitalen Bereichs (kutane Allodynie) führt.

Neue klinische Studien haben ergeben, daß Triptane die Schmerzen signifikant besser lindern, wenn sie angewandt werden, bevor sich eine Allodynie entwickelt hat, so Göbel bei einem Symposium des Unternehmens MSD. So sind in einer Studie 112 Patienten mit mittel- und schweren Migräneattacken angewiesen worden, Rizatriptan (10 mg, Maxalt®) schon bei leichten Symptomen einer Migräne einzunehmen. 74 Patienten setzten bei drei Migräneattacken das Triptan ein, 38 erhielten Placebo.

Zwei Stunden nach der Rizatriptan-Einnahme waren die Patienten bei 70 Prozent der Attacken schmerzfrei, mit Placebo bei 22 Prozent, so Göbel. Bei 60 Prozent der Attacken traten mit Rizatriptan keine Wiederkehrkopfschmerzen auf, die Patienten blieben für 24 Stunden nach der Einnahme schmerzfrei (Placebo: 17 Prozent).

Mit der frühen Rizatriptan-Anwendung ergebe sich ein wesentlich besserer Therapieerfolg als bei später Einnahme, so das Fazit von Göbel. Daher sollte die Medikation schon bei leichten Kopfschmerzen beginnen.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Plädoyer für frühe Triptan-Therapie

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Indikation für CGRP-Antikörper?

Clusterkopfschmerz: Erenumab scheitert in Prophylaxe-Studie

Ergebnis der UNITE-Studie

Migräne plus Depression: Fremanezumab wirkt offenbar doppelt

Neue Wirkstoffklasse

Migräne: Weniger Symptome vor der Attacke bei Ubrogepant-Einnahme

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag