Für Diabetiker heißt das Ziel: LDL unter 100!

HAMBURG (grue). Nur bei sehr guter Blutzuckereinstellung und sonst gesunden Patienten ist bei Typ-2-Diabetikern ein LDL-Wert von bis zu 130 mg/dl (3,4 mmol/l) akzeptabel. Sonst sollte der LDL-Cholesterin-Wert unter 100 mg/dl (2,6 mmol/l) liegen.

Veröffentlicht:

Daran hat Professor Dirk Müller-Wieland vom Diabetes-Zentrum Düsseldorf auf einer Veranstaltung der Unternehmen MSD und Essex pharma in Hamburg erinnert. Ein LDL-Zielwert von 130 mg/dl gilt demnach nur für junge Diabetiker mit gut eingestelltem Blutzucker ohne weitere Stoffwechselstörungen und ohne Mikroalbuminurie, Hypertonie und Adipositas.

"Das sind aber höchstens zehn Prozent der Diabetiker", so Müller-Wieland, "für alle anderen sollte der LDL-Spiegel unter 100 liegen." Denn das erhöhte kardiovaskuläre Risiko von Diabetikern läßt sich bekanntlich durch Senkung des LDL-Cholesterins beträchtlich verringern.

Niedrige LDL-Werte sind bei hohem Risiko ein Muß

Für die Zielwerte gilt im übrigen "the lower the better": Denn in der PROVE-IT-Studie hatten Diabetiker, die mit der Statintherapie einen LDL-Wert von durchschnittlich 62 mg/dl erzielten, 17 Prozent weniger kardiovaskuläre Ereignisse als Diabetiker mit einem LDL-Wert von durchschnittlich 95 mg/dl.

"Weil die Verminderung des Risikos durch eine intensivierte Lipidtherapie so überzeugend ausfiel, ist für Hochrisikopatienten sogar ein LDL-Zielwert von 70 mg/dl gerechtfertigt", sagte Müller-Wieland. Das sind zum Beispiel Diabetiker mit akutem Koronarsyndrom. "Sie bekommen innerhalb von zwei Jahren zu 30 Prozent eine neue Gefäßkomplikation. Deswegen sind für sie niedrige LDL-Werte ein Muß."

Starke Lipidsenkung durch duale Wirkung erreichbar

Auch Patienten mit koronarer Herzkrankheit und hohem C-reaktivem Protein (CRP) brauchen eine ähnlich starke Lipidsenkung. Die Halbierung des LDL-Cholesterinspiegels gelingt zum Beispiel durch duale Hemmung der Cholesterinquellen aus Leber und Darm. Dafür steht die Kombination aus Simvastatin und Ezetimib (Inegy®) zur Verfügung. Mit dem Medikament wird eine stärkere Senkung des LDL-Cholesterins als durch einen der Wirkstoffe allein erreicht, und zwar in allen Dosierungen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Diabetes, Herzinsuffizienz, CKD

RAAS-Inhibitoren: Seltener Hyperkaliämie bei Gabe von SGLT2-Hemmern

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung