Für Heilpflanzen wird Artenschutz angestrebt

Veröffentlicht:

MÜNCHEN (ars). Weltweit werden etwa 3000 Heilpflanzen zur Produktion von Phytopharmaka gehandelt. 80 Prozent davon stammen aus Wildsammlung. Dabei strebe man zum Artenschutz ein ökologisch verantwortungsvolles und nachhaltiges Vorgehen an, wie das Komitee Forschung Naturmedizin aus München mitteilt. Ein Beitrag zum Artenschutz bestehe auch darin, durch Sammlung, Forschung und Archivierung das Wissen über Heilpflanzen zu sichern. Ein anderer, allerdings anspruchsvoller Weg, um die Vielfalt zu gewährleisten, sei die Kultivierung.

www.phytotherapie-komitee.de

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten