Für Herzinfarkt-Patienten kann mehr getan werden

MANNHEIM (hbr). Die Versorgung von Patienten nach einem Herzinfarkt ist immer noch verbesserungsbedürftig. Darauf weist Professor Erland Erdmann von der Universitätsklinik Köln hin.

Veröffentlicht:

"Wir haben eine unglaublich hohe Letalität nach einem Herzinfarkt", so Erdmann beim Kardiologenkongreß in Mannheim. Im Berliner Herzinfarktregister zum Beispiel zeigt sich eine Sterblichkeit von etwa zehn Prozent in den ersten 30 Tagen nach dem Ereignis. Innerhalb von 180 Tagen steigt die Sterberate auf etwa 15 Prozent. Augsburger Daten weisen eine Rate von bis zu 50 Prozent im ersten Jahr aus.

Bei den überlebenden Patienten sind die Risikofaktoren auch eineinhalb Jahre nach der Klinikentlassung oft noch nicht gut vermindert. Das belegen europäische Daten. So haben trotz Therapie immer noch 80 Prozent der Patienten Übergewicht, zwei Drittel einen zu hohen Blutdruck und 60 Prozent zu hohe LDL-Werte. Offenbar seien die Medikamenten-Dosierungen oft zu niedrig, so Erdmann.

So ist selbst nach neuen Daten zum Beispiel nur ein kleiner Teil der Patienten mit zu hohem Blutdruck ausreichend behandelt - auch nach einem Herzinfarkt, betonte er bei einem Symposium des Unternehmens Pfizer. Und ihr LDL-Ziel erreichen einer neuen Studie zufolge vor allem 70 Prozent der Patienten mit sowieso eher niedrigem Risiko - von denen mit hohem Risiko waren es nur 18 Prozent.

Die Situation sei noch verbesserungsbedürftig. So waren die Augsburger Herzinfarkt-Patienten vor ihrem ersten Infarkt nur mäßig therapiert; nur jeder fünfte bekam einen Thrombozyten-Aggregationshemmer, Betablocker, ACE-Hemmer und Lipidsenker. "Dabei haben die Patienten alle Hochdruck, Diabetes, Übergewicht, eine koronare Herzerkrankung", erinnerte Erdmann.

Nach dem ersten Infarkt sieht die Therapiesituation zwar etwas besser aus. Aber auch jetzt erhält unter anderem nur jeder zweite einen Lipidsenker. Und bei Herzinsuffizienz wisse man aus dem Euro Heart Failure Survey - die meisten Teilnehmer hatten einen Herzinfarkt -, daß in einigen Krankenhäusern nur 20 Prozent der Patienten einen Betablocker bekamen, in anderen 80 Prozent. "Aber nirgends wurde nachgewiesen, daß die Patienten sich unterscheiden. Das hängt an uns Ärzten", so Erdmann.

Ein weiteres Problem, das sich aber langsam bessere, sei eine schlechtere Behandlung der alten Patienten. So erhalten über 75-jährige relativ selten einen ACE-Hemmer: "Dabei wissen wir, daß die alten Patienten davon profitieren."

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Abb. 1: Gewichtsverlauf der 25 Patientinnen im 10-jährigen Beobachtungszeitraum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

Anhaltende Gewichtskontrolle über zehn Jahre

Gesündere Ernährung, mehr Bewegung und Fettreduktion durch Polyglucosamin L112

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Certmedica International GmbH, Aschaffenburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren