Für Impfungen gegen FSME wird es jetzt höchste Eisenbahn

NEU-ISENBURG (eis). In wenigen Wochen beginnt die Zeckensaison. Wer sich in Risikoregionen in der Natur aufhält, sollte dann einen Schutz gegen Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) haben: Höchste Zeit, Patienten die Impfung zu empfehlen!

Veröffentlicht:

Nach dem schnellsten regulären Impfschema gegen FSME sollten mindestens vier Wochen zwischen der ersten und zweiten Impfung liegen. Ein Schutz ist dabei frühestens 14 Tage nach der zweiten Impfung zu erwarten. Eine dritte Impfung neun bis zwölf Monate später kann dann drei oder, für 12- bis 49jährige, fünf Jahre Schutz bieten. Auch gibt es Schnellimmunisierungen mit drei Impfungen in drei Wochen.

Wer sich in Risikoregionen viel in der Natur bewegt wie Spaziergänger, Hobbysportler, Camper oder auch Landwirte, Forstarbeiter und andere beruflich Exponierte, sollte auf den Schutz gegen FSME angesprochen werden, erinnert Dr. Johannes Probst aus St. Georgen im Schwarzwald. Je älter Naturfreunde sind, desto wichtiger ist die Impfung, da das Risiko für schwere Infektionsverläufe mit dem Lebensalter steigt.

Der Allgemeinmediziner weist jetzt mit Aushängen in der Praxis und mit kleinen Zecken-Stofftieren im Wartezimmer auf die FSME-Impfung hin. "Auch in Regionen ohne FSME-Risiko wie Berlin ist das sinnvoll", sagt Probst. Er hat eine Karte mit europäischen Risikoregionen im Wartezimmer hängen, wo Patienten nachschauen können, ob für ihr nächstes Urlaubsziel eine FSME-Impfung nötig ist.

Probst rät Kollegen auch, sich jetzt an die Lokalredaktion einer örtlichen Zeitung zu wenden. "Anregungen zu Artikeln über Zecken-Krankheiten und die Prophylaxe werden gerne angenommen", sagt er.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Kasuistik

Tularämie: „Furunkel“ führte auf die falsche Fährte

Sie fragen – Experten antworten

FSME: Warum gilt in der Schweiz ein längeres Auffrisch-Intervall?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung