Für Krebspatienten psychologische Kurzzeittherapie

MAINZ (eb). Nach einer lebensbedrohlichen Erkrankung fällt es oft schwer, wieder ins normale Leben zurückzufinden. Das Psychologische Institut der Uni Mainz bietet nun ein Programm für Krebserkrankte an, bei denen die onkologische Behandlung abgeschlossen ist.

Veröffentlicht:

Damit solle bei der Krankheitsverarbeitung geholfen, Wissen vermittelt und den Patienten Unterstützung bei psychischen, sozialen und beruflichen Problemen geboten werden, die nach einer Krebserkrankung oft entstehen können, teilt die Uni mit.

Das Behandlungsprogramm besteht aus einer Gruppentherapie, die zehn Sitzungen umfasst. Zusätzlich können - je nach individuellem Bedarf - Einzelsitzungen angeboten werden.

Je nach Thema werden wissenschaftlich fundierte Strategien vermittelt, die zur Verbesserung der Lebensqualität beitragen können. Die Kosten werden von den gesetzlichen und privaten Krankenkassen übernommen.

Kontakt über die Poliklinische Institutsambulanz: Telefonnummer 06131/39-39100

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung