Für Krebspatienten psychologische Kurzzeittherapie

MAINZ (eb). Nach einer lebensbedrohlichen Erkrankung fällt es oft schwer, wieder ins normale Leben zurückzufinden. Das Psychologische Institut der Uni Mainz bietet nun ein Programm für Krebserkrankte an, bei denen die onkologische Behandlung abgeschlossen ist.

Veröffentlicht:

Damit solle bei der Krankheitsverarbeitung geholfen, Wissen vermittelt und den Patienten Unterstützung bei psychischen, sozialen und beruflichen Problemen geboten werden, die nach einer Krebserkrankung oft entstehen können, teilt die Uni mit.

Das Behandlungsprogramm besteht aus einer Gruppentherapie, die zehn Sitzungen umfasst. Zusätzlich können - je nach individuellem Bedarf - Einzelsitzungen angeboten werden.

Je nach Thema werden wissenschaftlich fundierte Strategien vermittelt, die zur Verbesserung der Lebensqualität beitragen können. Die Kosten werden von den gesetzlichen und privaten Krankenkassen übernommen.

Kontakt über die Poliklinische Institutsambulanz: Telefonnummer 06131/39-39100

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Primärdiagnostik

So lässt sich Prostatakrebs gezielter aufspüren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

KV-Vergleich

RSV-Impfung: Bayern honoriert am besten

Lesetipps
Digitaler Order

© HNFOTO / stock.adobe.com

Befragung von Mitarbeitern

Umfrage: In vielen Praxen gehört die ePA noch nicht zum Alltag

Frau jongliert Smileys mit verschiedenen Gemütsausdrücken

© Nuthawut Somsuk / Getty Images / iStock

Neue Ära der Rheumatologie?

Rheuma: Anhaltende medikamentenfreie Remission könnte funktionieren