Arznei

GBA bestätigt Zusatznutzen von Krebs-Arznei Lonsurf®

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) hat dem Darmkrebs-Medikament Lonsurf® (Trifluridin/Tipiracil) einen Zusatznutzen bestätigt. Der Ausschuss bestätige einen Anhaltspunkt für einen geringen Zusatznutzen (Best Supportive Care als zweckmäßige Vergleichstherapie), teilt das Unternehmen Servier mit. Die Entscheidung sei bis zum 31. Januar 2019 befristet.

Lonsurf® wird angewendet zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit metastasiertem kolorektalem Karzinom (KRK), die bereits mit verfügbaren Therapien behandelt wurden oder die für diese nicht geeignet sind. Diese Therapien beinhalten Fluoropyrimidin-, Oxaliplatin- und Irinotecan-basierte Chemotherapien, Anti-VEGF- und Anti-EGFR-Substanzen. Servier begrüßt den vom GBA ausgesprochenen Zusatznutzen für alle Patienten, die gemäß Zulassung in Deutschland mit Lonsurf® behandelt werden können. Im Verlauf und auch nach Abschluss des AMNOG-Verfahrens ist das Medikament ohne Einschränkungen verschreibungs- und erstattungsfähig.

Im Juni 2015 schloss Servier eine Lizenz-Vereinbarung mit Taiho Pharmaceutical Co., Ltd. über die gemeinsame Entwicklung und Vermarktung von Lonsurf® in Europa und anderen Ländern außerhalb der Vereinigten Staaten, Kanadas, Mexikos und Asiens ab.(mal)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Ein Impulspapier und der ungebrochene Glaube an das ewige Leben

Lesetipps
Vielfalt von Suppen und Protein-Shakes von oben fotografiert

© [M] Iftikhar alam / stock.adobe.com

Lehren aus der DiRECT-Studie

Mit Suppen und Shakes den Diabetes wieder loswerden

Porträt von Professor Annerose Keilmann

© Mathias Ernert

Phoniatrie und Pädaudiologe

Chefärztin Annerose Keilmann – die Stimme für alle Fälle