Galenus-Preis für Forschung zu Molekültransport

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (eb). Die Erforschung von Transportmolekülen in Zellmembranen ist derzeit ein viel beachtetes Forschungsthema. Dies belegt auch die Verleihung des diesjährigen Galenus-von-Pergamon-Preises auf der Medica.

Wie berichtet, wurden zwei Forschergruppen mit dem von der "Ärzte Zeitung" gestifteten Preis für innovative pharmakologische Forschung geehrt. Die Forscher hatten sich Transportmoleküle für Ergothionein und für Ciclosporin genauer angeschaut.

Ergothionein wird von Pilzen und Mykobakterien synthetisiert. Der Transporter für die Substanz sitzt auch in Monozyten. Möglicherweise verursachen solche Zellen, die einen defekten Transporter haben und bei entzündlichen Darmerkrankungen eine Schlüsselfunktion besitzen, Morbus Crohn.

Die zweite Forschungsgruppe hat entdeckt, daß ein hohes Risiko für Organversagen besteht, wenn Organe von Patienten mit einem Defekt im Transportmolekül für das Immunsuppressivum Ciclosporin übertragen werden.

Lesen Sie dazu auch: Stehen Monozyten am Anfang der Entwicklung eines Morbus Crohns? Auf dem Weg zum Biochip für die Organtransplantation

Schlagworte:
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hochrisikoerkrankungen im Visier

Die gängigsten Diagnosefehler in der Notfallambulanz

Lesetipps
Spielfiguren vor einem Holzschild mit der Aufschrift "Generation Z"

© Michael Bihlmayer CHROMORANGE / picture alliance

Report der DAK Gesundheit

Generation Z: Seltener und manchmal anders krank als Kollege Boomer

Ernährungsberaterin berät einen Patienten mit Spondyloarthritis.

© Kittiphan / stock.adobe.com

Diätetische Interventionen

Ernährungstipps für Menschen mit Spondyloarthritis