Gallensaftanalyse deckt Krebs auf

Mit einem Test ist ein Gallengangs-Ca von Entzündungen unterscheidbar.

Veröffentlicht:

HANNOVER (eb). Ein neues Verfahren, die Proteomanalyse, ist wesentlich zuverlässiger als alle derzeit verfügbaren diagnostischen Methoden und das erste, das sich zur Früherkennung von Gallengangs-Ca eignen kann, wie die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) mitteilt.

"Mit dem neuen Test kann auch dann Krebs diagnostiziert werden, wenn sich die Gallenwege chronisch entzündet und somit verändert haben.

Er kann ein neues diagnostisches Hilfsmittel der Zukunft werden. Das wäre ein Meilenstein auf dem Weg zu einer effizienteren Behandlungsstrategie für die verschiedenen Gallenwegserkrankungen", sagt Professor Michael P. Manns, Direktor der MHH-Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie.

Die Proteomanalyse wurde in dem EU-Projekt GENINCA zur Erforschung neuer Diagnose und Therapiemethoden für Leber- und Darmkrebs entwickelt.

Der Test wurde in einer klinischen Studie der Wissenschaftler Dr. Tim Lankisch und Privatdozent Jochen Wedemeyer, Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie der MHH, geprüft (Hepatology 2011; 53 / 3: 875). Die Studie erfolgte in Zusammenarbeit mit Professor Harald Mischak und Dr. Jochen Metzger von dem Unternehmen mosaiques diagnostics in Hannover.

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie