Roche

Gantenerumab bei frühem Alzheimer: Primäre Endpunkte nicht erreicht

Gantenerumab baut Beta-Amyloid im geringeren Maß als erwartet ab. Der Antikörper verlangsamt nicht den geistigen Verfall bei Menschen mit früher Alzheimer-Erkrankung. Damit haben die GRADUATE-Studien ihren primären Endpunkt nicht erreicht.

Veröffentlicht:
Beta-Amyloid-Plaques (gelb) lagern sich an Nervenzellen (rosa) an. Die potentiellen Folgen: Zerstörung der Nervenzelle und Manifestation einer Alzheimer Erkrankung. (3D-Illustration)

Beta-Amyloid-Plaques (gelb) lagern sich an Nervenzellen (rosa) an. Die potentiellen Folgen: Zerstörung der Nervenzelle und Manifestation einer Alzheimer Erkrankung. (3D-Illustration)

© SciePro / stock.adobe.com

Basel. In den Phase-III-Studien GRADUATE-I und -II wurde Gantenerumab bei Menschen mit leichter kognitiver Beeinträchtigung (MCI) aufgrund von Alzheimer und leichter Alzheimer-Demenz, zusammenfassend als frühe Alzheimer-Krankheit bezeichnet, untersucht. Heute gab Roche bekannt, dass der primäre Endpunkt, die Verlangsamung des klinischen Verfalls, nicht erreicht wurde.

Verlangsamung des Verfalls statistisch nicht signifikant

Die mit Gantenerumab behandelten Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer zeigten in GRADUATE I und GRADUATE II eine Verlangsamung der klinischen Verschlechterung um -0,31 (p=0,0954) bzw. -0,19 (p=0,2998) gegenüber dem Ausgangswert des Clinical Dementia Rating-Sum of Boxes (CDR-SB), wobei keiner der beiden Werte statistisch signifikant war. Dies entspricht einer relativen Verringerung der klinischen Verschlechterung von 8 Prozent bei GRADUATE I und 6 Prozent bei GRADUATE II im Vergleich zu Placebo, heißt es in der Mitteilung des Unternehmens. Der Abbau von Beta-Amyloid wäre geringer als erwartet. Gantenerumab wurde gut vertragen, auch bei der subkutanen Verabreichung. (eb)

mGantenerumab ist ein vollständig humaner monoklonaler IgG1-Antikörper, der an die aggregierte Formen von Beta-Amyloid, einschließlich Oligomeren, Fibrillen und Plaques, bindet und Mikroglia aktiviert. So können die Amyloid-Plaques aufgelöst und eine weitere Akkumulierungen verhindert werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Blick in die Zukunft

Alzheimertherapie 2.0: Neue Strategien gegen Beta-Amyloid

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar