BUCHTIP

Gastro-Diagnostik Schritt für Schritt

Veröffentlicht:

Trotz der raschen Entwicklung vor allem in der apparativen Diagnostik bleiben Anamnese-Erhebung und körperliche Untersuchung nach wie vor wichtigster Zugang zum Patienten. Basis ist ein problemorientiertes Vorgehen, das sich angehende als auch gestandene Kollegen mit einer neuen Methode, dem problemorientierte Lernen (POL), aneignen oder das sie vertiefen können. Einen Beitrag dazu leistet Dr. Berthold Block aus Braunschweig mit dem Buch "Gastrointestinaltrakt".

Im ersten Teil erläutert der Internist POL. Es beinhaltet sieben Schritte: Begriffe klären, Problem erkennen, Grundlagen rekapitulieren, mögliche Ursachen bedenken, Problem schrittweise lösen, weitergehende Diagnostik sowie Diagnose sichern und Therapie einleiten. Eine Übersicht der Symptome bei Krankheiten des Gastrointestinaltraktes erleichtert das Vorgehen.

Der umfangreiche zweite Teil benennt, jeweils ausgehend von einem Fallbeispiel, die Leitsymptome bei Magen-Darm-Krankheiten. Aufgrund von Anamnese und Tastbefund werden detaillierte Problemlösungen, entweder zu weitergehenden Untersuchungen oder zur Therapie angeboten.

Im dritten Teil werden zur Diagnosesicherung Zusatz-Untersuchungen wie Sonographie, Endo- und Laparoskopie genannt. Hilfreich ist die Tabellen der Laborparameter mit Normwerten im Anhang. Mit diesem Schritt-für-Schritt-Vorgehen sei, so Block, allein durch Anamneseerhebung und tastende Hand bei sehr vielen Patienten eine differentialdiagnostische Eingrenzung der Krankheitsursachen möglich. (hsr)

Berthold Block: POL-Leitsymptome Gastrointestinaltrakt - Leber, Pankreas und biliäres System; Thieme Verlag, Stuttgart 2006, 250 Seiten, 134 Abbildungen, 129 Tabellen, 14,95 Euro. ISBN 3-13-142851-4

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Erste Real-World-Daten bei Colitis ulcerosa und neue Langzeitdaten bei Morbus Crohn zu Upadacitinib

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG, Wiesbaden

Seltene Erkrankung

Morbus Wilson: Kupferstoffwechsel dauerhaft korrigieren

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview zur Bräunungssucht

Gebräunte Haut: Wann eine Tanorexie dahinter steckt

Kasuistik

Tularämie: „Furunkel“ führte auf die falsche Fährte

Lesetipps
Positiver Schwangerschaftstest: Manche Frauen fürchten sich stark vor diesem Moment. Gedanken an eine Schwangerschaft und/oder Geburt lösen bei ihnen panische Angst aus.

© globalmoments / stock.adobe.com

Spezifische Angststörung

Was ist eigentlich Tokophobie?