BUCHTIP

Gastro-Diagnostik Schritt für Schritt

Veröffentlicht:

Trotz der raschen Entwicklung vor allem in der apparativen Diagnostik bleiben Anamnese-Erhebung und körperliche Untersuchung nach wie vor wichtigster Zugang zum Patienten. Basis ist ein problemorientiertes Vorgehen, das sich angehende als auch gestandene Kollegen mit einer neuen Methode, dem problemorientierte Lernen (POL), aneignen oder das sie vertiefen können. Einen Beitrag dazu leistet Dr. Berthold Block aus Braunschweig mit dem Buch "Gastrointestinaltrakt".

Im ersten Teil erläutert der Internist POL. Es beinhaltet sieben Schritte: Begriffe klären, Problem erkennen, Grundlagen rekapitulieren, mögliche Ursachen bedenken, Problem schrittweise lösen, weitergehende Diagnostik sowie Diagnose sichern und Therapie einleiten. Eine Übersicht der Symptome bei Krankheiten des Gastrointestinaltraktes erleichtert das Vorgehen.

Der umfangreiche zweite Teil benennt, jeweils ausgehend von einem Fallbeispiel, die Leitsymptome bei Magen-Darm-Krankheiten. Aufgrund von Anamnese und Tastbefund werden detaillierte Problemlösungen, entweder zu weitergehenden Untersuchungen oder zur Therapie angeboten.

Im dritten Teil werden zur Diagnosesicherung Zusatz-Untersuchungen wie Sonographie, Endo- und Laparoskopie genannt. Hilfreich ist die Tabellen der Laborparameter mit Normwerten im Anhang. Mit diesem Schritt-für-Schritt-Vorgehen sei, so Block, allein durch Anamneseerhebung und tastende Hand bei sehr vielen Patienten eine differentialdiagnostische Eingrenzung der Krankheitsursachen möglich. (hsr)

Berthold Block: POL-Leitsymptome Gastrointestinaltrakt - Leber, Pankreas und biliäres System; Thieme Verlag, Stuttgart 2006, 250 Seiten, 134 Abbildungen, 129 Tabellen, 14,95 Euro. ISBN 3-13-142851-4

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erst die Leber, dann das Auge

Kasuistik: Cholestatische Hepatitis durch Syphilis

Cholezystitis

Weiterhin hohe Gallenstein-Prävalenz weltweit

Prozedur mit hoher Komplikationsrate

InternistenUpdate: DGVS gibt Tipps für bessere ERCP

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur Causa Heckemann

Beharrungsvermögen

Passive Immunisierung

RSV-Prophylaxeverordnung tritt in Kraft

Lesetipps
Harnblase: Schmerzen, Pollakisurie, Nykturie und imperativer Harndrang können Symptome einer Zystitis, aber auch einer nichtinfektiösen chronischen Harnblasenerkrankung sein, der interstitiellen Zystitis/Blasenschmerzsyndrom (IC/BPS).

© Wissen Media Verlag / picture-alliance

Infektiös oder nicht?

Zystitis: Mythen, Risiken, neue Empfehlungen

Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass der Weg hin zu einer institutionalisierten Unterstützungskultur zwar noch weit sei, sich aber lohnen könne und zwar nicht nur für das psychische Wohlbefinden der chirurgischen Teams, sondern auch zum Wohle der Patienten und Patientinnen.

© Wosunan / stock.adobe.com

Umfrage in deutschen Unikliniken

Nach Zwischenfällen im OP mangelt es an Unterstützung