Gefäßliga informiert Ärzte und Patienten über das Risiko der PAVK

Veröffentlicht:

Über vier Millionen Betroffene, eine um zehn Jahre verkürzte Lebenserwartung, jährlich etwa 45 000 Amputationen und ein hohes Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall - das sind die Folgen der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK). Dennoch wird diese Krankheit nicht ernst genug genommen. Deshalb hat die Gefäßliga der PAVK den Kampf angesagt.

In diesem Jahr wird verstärkt über diese häufig übersehene Erkrankung aufgeklärt unter dem Motto: "Achtung! Schaufensterkrankheit - Schmerzen in den Beinen können tödlich sein!"

Mit Plakaten, in Fernseh- und Radiospots sowie im Internet (www.was-ist-pavk.de) wurde bereits in der Öffentlichkeit über das Risiko der PAVK informiert. Außerdem gab es Fortbildungsveranstaltungen für Ärzte und Infoveranstaltungen für Patienten. Dabei wurde Interessenten eine kostenlose Früh-diagnostik im "Arteriomobil" angeboten. Betroffenen und Angehörigen stehen außerdem am 23. und 24. Juli Gefäßspezialisten am Expertentelefon (0 18 03 / 88 03 00) Rede und Antwort.

Ziel dieser Kampagne ist eine bessere Frühdiagnostik in den Hausarztpraxen, damit die Patienten rechtzeitig behandelt werden können, um Amputationen und vaskulären Ereignissen vorzubeugen. Das ist auch nötig, denn bisher ist nur ein Drittel der Betroffenen überhaupt diagnostiziert. (ug)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Da bewegt sich was – Periphere Durchblutungsstörungen und innovative Stents

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH | privat | privat

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Da bewegt sich was – Periphere Durchblutungsstörungen und innovative Stents

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Abbott GmbH, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Ein Arzt untersucht den unteren Rücken eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Hauterkrankungen wie Ekzeme können sichtbare Beschwerden an den Händen verursachen.

© InfiniteStudio / stock.adobe.com

Überblick

Chronisches Handekzem: Tipps für Diagnostik und Therapie