KOMMENTAR

Gefahr wohl nur für Allergiker

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

Feinstaub nicht nur an dicht befahrenen Straßen, sondern auch im Büro - man hat den Eindruck, niemand ist mehr sicher vor gefährlichen Mini-Partikeln. Doch sollte man zwischen beiden Belastungen gut differenzieren.

Feiner Tonerstaub aus Druckern dürfte höchstens ein Problem für Allergiker sein, schließlich waren die Büro-Konzentrationen in der Studie, die jetzt für Aufregung sorgte, meist weit unter den Feinstaub-Konzentrationen, wie es sie fast täglich in Innenstädten gibt. Um die Feinstaubbelastung im Büro zu senken, macht es je nach Standort mehr Sinn, das Fenster zu schließen, als den Drucker auszuschalten.

Natürlich kommt es auch auf die Zusammensetzung des Staubs an. Deshalb kann man vermuten, dass manche Menschen besonders allergisch auf Toner-Staubkomponenten reagieren. Aber selbst das ist bislang nicht eindeutig belegt.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Feinstaub auch im Büro? Noch weiß niemand genau, ob Dreck aus Druckern den Atemwegen schadet

Mehr zum Thema

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Lesetipps
Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein Geldschein liegt in einer Mausefalle.

© photo 5000 / stock.adobe.com

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen