Kommentar

Gegen Adipositas hilft nur Prävention

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:

Nach den Daten der Studie KiGGS sind in Deutschland bereits 15 Prozent der Kinder und Jugendlichen übergewichtig und 6,3 Prozent adipös. Adipositas schädigt die Gesundheit dabei für das ganze weitere Leben, und zwar ähnlich stark wie Rauchen, hat jetzt eine schwedische Studie ergeben. Übergewicht muss daher bei Heranwachsenden unbedingt vermieden werden.

Eine Therapie gegen Adipositas ist - anders als Raucher-Entwöhnung - nur sehr selten erfolgreich. Selbst monatelange Aufenthalte in Kurkliniken als ultima ratio zeigen hier kaum langfristige Erfolge. Und nur wenige Kinder können in den Genuss einer solchen langen stationären Therapie kommen.

Die Entstehung von Übergewicht ist komplex, und zur Bekämpfung gibt es keine einfachen Lösungen. Wichtig ist es, schon bei kleinen Kindern gesundheitsbewusstes Verhalten nachhaltig zu fördern. Ziel muss es sein, durch gesunde Ernährung und Bewegung den Anstieg von Übergewicht bei Kindern bereits im Vorschulalter aufzuhalten. Programme hierzu wie "TigerKids" in Kindertagesstätten werden derzeit überall in Deutschland evaluiert. Gerade auch Ärzte sind hier gefragt, um Betroffenen, Eltern und Angehörigen den Sinn solcher Maßnahmen nahezubringen.

Lesen Sie dazu auch: Adipositas erhöht Sterberisiko ähnlich stark wie Rauchen

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mehr Pflanzen, weniger Fleisch

Pro & Contra: Was die Ernährungsempfehlungen der DGE bedeuten

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Folgen für vier MVZ

Unruhe im MEDI-Verbund nach Entlassung eines Geschäftsführers

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!