Gehirn-Stimulation im Schlaf fördert Gedächtnis

LÜBECK (cin). Die elektrische Stimulation der Hirnrinde während der ersten Tiefschlafphase steigert die Gedächtnisleistung. Das hat eine Studie der Arbeitsgruppe um Professor Jan Born von der Universität Lübeck ergeben.

Veröffentlicht:

An der Studie nahmen zwölf Medizinstudenten teil. Die Probanden mußten vor dem Schlafen 46 Wortpaare lernen und dann wiederholen. Anschließend wurden je zwei Elektroden an Stirn und Mastoid befestigt und die Schlafphasen verfolgt. Bei Eintreten in die Tiefschlafphase wurden fünf fünfminütige Impulse mit einer je einminütigen Pause abgegeben, oder keine (Placebogruppe).

Durch diese transkraniale Stimulation wurden im Neokortex die Wellen des Tiefschlafs verstärkt und verlängert ("Nature", online vorab).

Ergebnis: Nach der Stimulation konnten die Studenten im Schnitt 4,8 Wörter mehr wiedergeben als die 36,5 Worte am Vorabend vor dem Schlaf. In der Placebogruppe ohne elektrische Impulse waren es durchschnittlich 2,1 Wörter mehr als die 37,4 Wörter am Abend vor dem Schlaf. Der Unterschied war signifikant.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Multiple Sklerose

Aktuelles rund um Diagnostik und Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

Umfrage in Baden-Württemberg

Opioide in Hausarztpraxen oft nicht leitliniengerecht eingesetzt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung