Gehirn kann sich jahrelang nach Schaden regenerieren

ANN ARBOR (ddp.vwd). Zerstörte Verbindungen zwischen Nervenzellen im Gehirn können sich über längere Zeit erneuern als gedacht. Das haben US-Forscher bei einem Patienten entdeckt, der nach 19 Jahren im Koma wieder aufgewacht ist und anschließend sprechen konnte.

Veröffentlicht:

Im Jahr 2003 erwachte der US-Amerikaner Terry Wallis völlig überraschend aus einem komatösen Zustand, der 19 Jahre zuvor durch eine Gehirnverletzung ausgelöst worden war. Er konnte nach dem Erwachen wieder sprechen und sich bewegen.

Forscher haben nun mit bildgebenden Verfahren die Gehirne von Wallis, von einem anderen Koma-Patienten, dessen Zustand nach sechs Jahren unverändert war, sowie von 20 gesunden Menschen untersucht (Journal of Clinical Investigations 116, 2006, 2005).

Die Forscher stellten fest, daß die Nervenfasern im Gehirn von Wallis einen aktiveren Stoffwechsel hatten als bei dem anderen Koma-Patienten, wenn auch nicht ganz so aktiv wie bei gesunden Menschen.

Die Wissenschaftler folgerten daraus, daß sich zerstörte Nervenverbindungen über die Jahre hinweg wieder neu gebildet hatten und es Wallis ermöglichten, wieder zu sprechen und sich zu bewegen. Bisher war man davon ausgegangen, daß sich Nervenzellen nur innerhalb einiger Wochen nach einem Unfall neu verknüpfen können.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Serum-Neurofilament-Leichtketten: Nutzen für die Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

Posttraumatische Belastungsstörung

LMU entwickelt hausärztliche Schnelltherapie für PTBS-Patienten

Diabetes und Depression

Duale Reha: „Ein Diabetes kann vielfältige Ängste auslösen“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen