Geistig besser fit mit Computer oder Gymnastik?

BERLIN (ami). Wie bleibt das Gehirn im Alter fit? Diese Frage wollen Forscher der Charité Universitätsklinik Berlin in einer Studie klären. Dabei lernen alte Frauen entweder mit einem Computer umzugehen, oder sie trainieren ihren Körper mit Gymnastik.

Veröffentlicht:

Ob und in welchem Ausmaß körperliche und geistige Aktivitäten bei Frauen über 70 Jahren die kognitive Leistung steigern, soll sich beim Projekt "Berlin bleibt fit" der Charité herausstellen. Es ist am 11. September gestartet.

Die Teilnehmerinnen werden nach dem Zufallsprinzip in zwei Gruppen eingeteilt: In der Computergruppe lernen die Frauen, mit dem Internet umzugehen. In der Bewegungsgruppe werden die Frauen dagegen durch Gymnastikübungen gefordert.

Die Teilnehmerinnen sollen die angebotenen Gruppen dreimal wöchentlich besuchen. Zur Kontrolle werden auch Frauen geprüft, die an keinem Kurs teilnehmen. Vor und nach dem Projekt absolvieren die Frauen psychologische und sportmedizinische Untersuchungen.

Nach einem halben Jahr soll feststehen, ob bei Frauen, die regelmäßig ihre Gruppen besucht haben, das Gehirn leistungsfähiger bleibt als bei Frauen ohne Kurs. Die Charité-Mediziner wollen mit der Studie auch einen Anstoß für sinnvolle Präventionsmaßnahmen liefern. Für das Projekt, das in Berlin mindestens ein Jahr laufen wird, sind noch Plätze zu vergeben.

Interessenten, die an der Studie teilnehmen wollen, können sich melden bei Andrea Evers und Verena Klusmann, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Campus Benjamin Franklin, Charité Berlin, Tel.: 0 30 / 84 45 84 47, E-Mail: Berlin-bleibt-fit@charite.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut