Geistig besser fit mit Computer oder Gymnastik?

BERLIN (ami). Wie bleibt das Gehirn im Alter fit? Diese Frage wollen Forscher der Charité Universitätsklinik Berlin in einer Studie klären. Dabei lernen alte Frauen entweder mit einem Computer umzugehen, oder sie trainieren ihren Körper mit Gymnastik.

Veröffentlicht:

Ob und in welchem Ausmaß körperliche und geistige Aktivitäten bei Frauen über 70 Jahren die kognitive Leistung steigern, soll sich beim Projekt "Berlin bleibt fit" der Charité herausstellen. Es ist am 11. September gestartet.

Die Teilnehmerinnen werden nach dem Zufallsprinzip in zwei Gruppen eingeteilt: In der Computergruppe lernen die Frauen, mit dem Internet umzugehen. In der Bewegungsgruppe werden die Frauen dagegen durch Gymnastikübungen gefordert.

Die Teilnehmerinnen sollen die angebotenen Gruppen dreimal wöchentlich besuchen. Zur Kontrolle werden auch Frauen geprüft, die an keinem Kurs teilnehmen. Vor und nach dem Projekt absolvieren die Frauen psychologische und sportmedizinische Untersuchungen.

Nach einem halben Jahr soll feststehen, ob bei Frauen, die regelmäßig ihre Gruppen besucht haben, das Gehirn leistungsfähiger bleibt als bei Frauen ohne Kurs. Die Charité-Mediziner wollen mit der Studie auch einen Anstoß für sinnvolle Präventionsmaßnahmen liefern. Für das Projekt, das in Berlin mindestens ein Jahr laufen wird, sind noch Plätze zu vergeben.

Interessenten, die an der Studie teilnehmen wollen, können sich melden bei Andrea Evers und Verena Klusmann, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Campus Benjamin Franklin, Charité Berlin, Tel.: 0 30 / 84 45 84 47, E-Mail: Berlin-bleibt-fit@charite.de

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Runder Tisch zu Long-COVID

Lauterbachs Advents-Appell für mehr Corona-Impfungen

Lesetipps
Porträt von Professor Annerose Keilmann

© Mathias Ernert

Phoniatrie und Pädaudiologe

Chefärztin Annerose Keilmann – die Stimme für alle Fälle

Dickere graue Katze vor grünem Hintergrund

© Jasper W / stock.adobe.com

Dilemma mit dem Übergewicht

Dickes Stigma bei Adipositas und Diabetes