Geld trägt Grippeviren um die Welt

Veröffentlicht:

GENF (dpa). Grippeviren können auf Geldscheinen bis zu zwei Wochen überleben und sich damit verbreiten. Das haben Forscher am Universitätskrankenhaus Genf herausgefunden. Unter günstigen Bedingungen überleben gewöhnliche Grippeviren sogar 17 Tage.

Entscheidend für die Überlebensdauer der Erreger sind Luftfeuchtigkeit, Temperatur und Oberfläche. Ob man beim Bezahlen seiner Einkäufe krank werden kann, sagt die Studie nicht.

Die Ansteckungsgefahr, die von Banknoten ausgeht, wurde nicht untersucht. Wer auf Nummer sicher gehen will, wäscht sich die Hände, nicht das Geld. Die Berner Kantonalbank (BEKB) hält für den Pandemiefall Handschuhe bereit für Leute, die an der Kasse arbeiten, wie Kommunikationschef Hanspeter Merz erklärte. Wichtig sei für die Angestellten an der Kasse, dass sie die Hände regelmäßig waschen.

Weitere aktuelle Berichte, Bilder und Links zum Thema Schweinegrippe (Mexikanische Grippe) finden Sie auf unserer Sonderseite

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Lesetipps
Es dreht sich.

© visualpower / stock.adobe.com

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick