Kommentar

Gendoping ist keine Zukunftsmusik

Von Pete Smith Veröffentlicht:

Gendoping ist kein Schreckgespenst der Zukunft. Bereits Anfang 2006 wurde bekannt, dass sich der ehemalige Leichtathletiktrainer Thomas Springstein mit einem niederländischen Arzt per E-Mail über Repoxygen ausgetauscht hatte. Der Gentherapie mit Repoxygen liegt die Idee zugrunde, per viraler Genübertragung (Vektor) die Information, wie EPO synthetisiert wird, in den Kern von Muskelzellen einzuschleusen. Ein parallel dazu entwickelter sauerstoffempfindlicher Faktor sollte die Aktivität des EPO-Gens regulieren.

Das Präparat kam zwar nie auf den Markt; doch Experten sahen in der Affäre den Beleg, dass das Gendoping-Zeitalter längst begonnen hat. Aus diesem Grund ist zu begrüßen, dass sich das Büro für Technikfolgen-Abschätzung (TAB) intensiv mit dem Thema befasst. In seinem Abschlussbericht ist das TAB um Klärung der Begrifflichkeit bemüht, was helfen kann, die mitunter hysterisch geführte Debatte zu versachlichen.

Der genetisch gezüchtete Superathlet bleibt (vorerst) eine Horrorvision. Dagegen liegt die Modifikation der körpereigenen Genaktivität schon im Bereich des Machbaren. Das bedeutet, dass dringend Tests entwickelt werden müssen, die derartige Manipulationen aufdecken. Bis dahin tun Dopingkontrolleure gut daran, Proben weiter einzufrieren.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Gendoping für skrupellose Sportler reizvoll und extrem gefährlich

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Phase-III-Studie CHALLENGE

Aerobes Training verlängert Leben bei Darmkrebs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Lesetipps
Die unerwartete Gesprächssituation ist da, man würde gern reagieren – der Kopf scheint leer. Wie reagieren? Mit Schlagfertigkeit!

© DDRockstar / stock.adobe.com

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?