Genmutation schützt vor Colitiden

WASHINGTON/NEW YORK (dpa). Ein internationales Forscherteam hat eine Genmutation entdeckt, die an chronischen Darmentzündungen (CED) wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa beteiligt ist. Das US-amerikanisch-kanadische Genetiker-Team hofft, daß der Fund neue Behandlungsmöglichkeiten für Millionen von Patienten weltweit ermöglichen kann.

Veröffentlicht:

Dr. Judy Cho von der Yale-Universität in New Haven und ihre Kollegen entdeckten Mutationen an dem Rezeptor-Gen Interleukin (IL)-23 ("Science" Online-Vorabveröffentlichung). IL-23 triggert offenbar Entzündungen an Organen, auch an denen des Verdauungstraktes.

Optimistisch stimmt die Forscher, daß sie unter den IL-23-Mutationen auch jene identifizieren konnten, die vor Entzündungen wie bei Morbus Crohn schützt. "Eine Mutation beugt ganz offensichtlich Entzündungen im Darm vor und könnte uns als entscheidende Hilfe bei der Entwicklung von Medikamenten dienen", sagte Cho.

Daß es genetische Ursachen bei CED gibt, ist bekannt. Das Forscherteam hatte sich die Suche nach genetischen Faktoren gemacht. Sie durchsuchten das Erbgut von Patienten nach Auffälligkeiten und überprüften dabei 300 000 DNA-Bausteine. Dabei stießen sie auf Veränderungen in drei Genen, von denen sich das IL-23-Gen als das am weitesten verbreitete bei CED-Patienten erwies.

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

57. DEGAM-Jahrestagung

Mama ist Ärztin – das kann auch zum Problem werden

Neue Ideen für die Kinder- und Jugendmedizin

Regierungskommission rät zu mehr ambulanter Behandlung von Kindern an Kliniken

Lesetipps
Diagnosegebende enge Grenzwerte können auch kritisch gesehen werden: Um ein mögliches „Diabetes-Stigma“ ging es jetzt auch beim DEGAM-Kongress. (Symbolbild)

© Andrey Popov - stock.adobe.com

Nationale Versorgungsleitlinie Diabetes mellitus

Blutzucker-Grenzwerte: Mit der Diagnose kommt das Stigma