Gentest spürt hohes Risiko für Prostata-Ca auf

WINSTON-SALEM (ars). Veränderungen in fünf Genregionen und Verwandte ersten Grades mit Prostatakarzinom - das ist mit einer erhöhten Wahrscheinlichkeit verknüpft, ebenfalls zu erkranken. Bei Männern, bei denen beides vorliegt, kumuliert das Risiko auf fast das Zehnfache.

Veröffentlicht:

Positive Familienanamnese und mindestens eine der fünf Genvarianten liegen bei nahezu 50 Prozent der Patienten mit Prostatakarzinom vor, wie amerikanische Forscher aus Winston-Salem berichten (NEJM 358, 2008, 1).

Sie hatten in einer Studie in Schweden 2893 Männer mit Prostatakarzinom und 1781 ohne Tumor genetisch untersucht. Mit dem Test lassen sich drei Veränderungen auf Chromosom acht und zwei auf Chromosom 17 nachweisen.

Demnach steigt das persönliche Risiko um das 2,2-fache, wenn in der Familie Prostatakrebs vorkommt. Ebenso hoch ist die Steigerung, wenn drei von fünf Genmarkern vorhanden sind. Bei Männern mit vier oder fünf Varianten erhöht sich die Wahrscheinlichkeit um den Faktor 4,5.

US-Berichten zufolge soll demnächst ein solcher Multi-Gentest auf den Markt kommen. Nach den Varianten in einzelnen Basenpaaren hatten Wissenschaftler in aufwendigen Studien gesucht.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Reaktion auf neue Erkenntnisse

G-BA will Früherkennung von Prostatakrebs verbessern

Prostatakarzinom-Früherkennung

Beim PSA-Test sind Hausärzte die wichtigste Informationsquelle

Tastuntersuchung ist out

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Lesetipps
Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?