Gentest wird Antikoagulation sicherer machen

Veröffentlicht:

MANNHEIM (Rö). Eine neue Gendiagnostik macht die blutverdünnende Therapie sicherer. Die Arbeitsgruppe von Professor Johannes Oldenburg vom Universitätsklinikum Bonn hat den Angriffspunkt für Cumarine aufgeklärt.

Es ist ein kleines Molekül mit dem Namen VKORC1, wurde beim Kardiologenkongreß berichtet. Dieses Molekül hat eine zentrale Bedeutung bei der Blutgerinnung. Die Cumarine inaktivieren das Molekül und damit die Blutgerinnung.

Oldenburgs Arbeitsgruppe hat herausgefunden, daß das Gen, das für den Bauplan des Moleküls kodiert, in zwei Varianten vorkommt. Patienten mit der normalen Variante brauchen 21 Tabletten eines Cumarin-Derivates pro Woche, die mit der schwachen Variante 10 Tabletten. Bei Patienten mit der schwachen Variante ist die Einstellung schwieriger, und sie haben ein höheres Blutungsrisiko.

Mehr zum Thema

Erste Vergleichsdaten über ein Jahr hinweg

Gentherapie schlägt Cochleaimplantat bei angeborener Taubheit

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an das schmerzende Ohr.

© Motortion / Getty Images / iStock

Aktualisierte Fassung liegt vor

Leitlinie HNO-Infektionen: Was jetzt für Hausärzte wichtig ist

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung