Geringere Aktivität der Gene läßt das Gehirn altern

Veröffentlicht:

LONDON (dpa). Es liegt auch an den Genen, wenn Menschen über 40 Jahren schlechter Sprachen lernen als vierjährige Kinder. Bestimmte Erbanlagen für das Lernen und für das Gedächtnis sind im Alter weniger aktiv als zuvor, wie amerikanische Forscher nachgewiesen haben.

Das Team um Professor Bruce von der Harvard Medical School in Boston im US-Staat Massachusetts hatte die Genaktivität im Gehirn von 26 bis 106 Jahre alten Menschen untersucht, wie die Onlineausgabe von "Nature" berichtet. Die betreffenden Gene sind unter anderem für die synaptische Plastizität verantwortlich, also die Fähigkeit der Nervenzellen, untereinander neue Verknüpfungen zu bilden oder bestehende Verbindungen zu lösen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Multiple Sklerose

Aktuelles rund um Diagnostik und Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

Umfrage in Baden-Württemberg

Opioide in Hausarztpraxen oft nicht leitliniengerecht eingesetzt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Tag der Patientensicherheit

Von Fehlern anderer lernen: Wie Praxisteams ihre Sicherheitskultur stärken

Lesetipps