Gesellschaft für Psychotherapie formiert sich neu

Veröffentlicht:

BERLIN (eb). Die Verbändelandschaft in der Psychotherapie wird übersichtlicher. Die Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (DGPM) und die Allgemeine Ärztliche Gesellschaft für Psychotherapie (AÄGP) haben in Berlin einen Fusionsvertrag verabschiedet.

Mit etwa 2000 Mitgliedern ist die neu formierte Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und ärztliche Psychotherapie (DGPM) die größte Interessenvertretung psychosomatisch und psychotherapeutisch tätiger Ärzte in Deutschland. Bisher hat die DGPM ihren Sitz in Dortmund. Die Geschäftsstelle soll aber im Sommer dieses Jahres nach Berlin verlegt werden.

"Durch die Fusion der Fachgesellschaften werden die Belange der ärztlichen Psychotherapie ab sofort mit mehr Gewicht in gesundheitspolitische Gremien eingebracht werden", kündigte Professor Thomas Loew, Vorsitzender der DGPM an.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Selektiver Serotonin-Wiederaufnahmehemmer

Neue Nebenwirkung bei Sertralin bekannt gegeben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag