Gespräche und Pillen gegen Suizid

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (mut). Jede wirksame antidepressive Therapie senkt letztlich das Suizidrisiko, berichten US-Forscher. Das trifft für eine Psychotherapie offenbar genau so zu wie für Arzneien.

Zu dieser Schlussfolgerung kommen Autoren einer Studie, in der Suizidversuche von über 140 000 Depressiven vor und nach Therapiebeginn analysiert wurden. So gab es im Monat vor Therapiebeginn die mit Abstand meisten Suizidversuche (bis zu 400 pro 100 00 Patienten).

Bereits im ersten Therapiemonat sank die Zahl um etwa 60 Prozent bei einer Antidepressiva-Therapie und um 70 Prozent bei einer Psychotherapie. Der Effekt war bei Jugendlichen und Erwachsenen ähnlich groß (Am J Psychiatry 164, 2007, 1029). Die Unterschiede zwischen Psycho- und Arzneitherapie lassen sich möglicherweise auch damit erklären, dass schwer Depressive eher eine Arzneitherapie bekommen, so die Autoren.

Die Daten widersprechen Befürchtungen, dass moderne Antidepressiva bei Minderjährigen das Suizidrisiko erhöhen. Solche Befürchtungen äußerten im Jahr 2003 auch US- und europäische Zulassungsbehörden, was dazu führte, dass in den USA und Europa die SSRI-Verordnungszahlen deutlich zurückgingen. In der gleichen Zeit kam es in einigen Ländern jedoch zu einem Anstieg der Suizidrate bei Minderjährigen: Etwa um fast 50 Prozent in den Niederlanden. In den Niederlanden ist die Suizidrate aber noch immer niedriger als in Deutschland, wo noch viel seltener SSRI verordnet werden.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Medikamente und Gespräche senken das Suizidrisiko - das gilt auch für Kinder

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen