Gesundheitliche Folgen bei Kinderarmut

FRANKFURT/MAIN (dpa). Die zunehmende Kinderarmut in Deutschland hat soziale wie auch gesundheitliche Auswirkungen. Darauf haben Vertreter von Kinderhilfsorganisationen zum Weltkindertag hingewiesen.

Veröffentlicht:

Ein Sechstel der Kinder lebt nach Angaben des Präsidenten des Kinderschutzbundes, Heinz Hilgers, auf Sozialhilfeniveau, und bis zu einem Drittel "in prekären Verhältnissen". Besonders betroffen von der relativen Armut sind nach Angaben von Unicef Alleinerziehende, aber auch Zuwandererfamilien und Arbeitslose.

Unter relativer Armut versteht das UN-Hilfswerk ein Einkommen von 50 Prozent unter dem Durchschnitt. "Die Benachteiligung kumuliert immer mehr", stellt Hilgers fest. Zusätzlich zu sozialen Nachteilen seien viele Kinder schlecht ernährt, gingen nur selten zur Gesundheitsvorsorge, und ihre Eltern könnten den Zahnersatz nicht bezahlen.

Der Präsident des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte, Wolfram Hartmann, warnt: "Die gesundheitlichen Schäden, die eng mit Kinderarmut verbunden sind, sind dramatisch." Als Beispiele nannte er Entwicklungsstörungen, Übergewicht, lückenhaften Impfschutz und chronische Krankheiten. Viele dieser Kinder hätten auch "große Probleme mit dem Selbstbewusstsein" und seien mutlos.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind