Gibt es mehr Herztote durch Bankenkrise?

Veröffentlicht:

LONDON (dpa). Tausende Sparer könnten bei einer umfassenden Bankenkrise infolge der Aufregung Herzattacken erleiden und sterben, warnen britische Forscher von der Uni Cambridge. Allein in Großbritannien könnte es zwischen 1300 und 5000 zusätzliche Todesfälle durch Herzkrankheiten geben, wenn eine große Zahl von Finanzinstituten in Schwierigkeiten geraten sollte (Globalisation And Health 4, 2008, 1).

Die Forscher verglichen die Todeszahlen der WHO-Sterbestatistik mit den Weltbank-Daten zu Bankenpleiten und anderen Finanzkrisen: Während in reichen Staaten wie Großbritannien oder den USA der Verlust der Ersparnisse tödliche Herzerkrankungen um bis 6,4 Prozent ansteigen lassen könnte, sei die Gefahr in armen Ländern mit einer Steigerung von bis zu 26 Prozent noch größer.

Besonders gefährdet seien alte Menschen, deren Gesundheit nicht mehr die beste ist und die zugleich mit dem Verlust ihrer ersparten Mittel für den Lebensabend fertig werden müssten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

Kanadische Studie DRIVE-STEMI

Fahrverbot nach Herzinfarkt – aber für wie lange?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Lesetipps
Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Lungenkrebs in der mikroskopischen Ansicht – zumindest stellt sich so die KI erkranktes Lungengewebe vor.

© Curie / stock.adobe.com / Generated by AI

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt