Ginkgo-Extrakt wirkt gegen Atherosklerose

BERLIN (Rö). Erste Hinweise aus einer Pilot-Studie sprechen dafür, dass ein Ginkgo-biloba-Extrakt antiatherosklerotisch wirkt. Offenbar wird damit der Oxidation von LDL-Cholesterin entgegen gewirkt. Auch die Plasma-Spiegel des atherogenen Lipoproteins Lp(a) werden vermindert.

Veröffentlicht:

In die Pilotstudie aufgenommen wurden acht Patienten, die eine Bypass-Operation hinter sich hatten. Sie wurden zwei Monate lang mit zweimal 120 mg Ginkgo-biloba-Extrakt EGb 761 (Rökan® novo) behandelt. Anhand von mehreren Parametern zur Struktur atherosklerotischer Plaques ließ sich eine Verminderung der Atherosklerose-Progression belegen.

Zurückzuführen ist diese Verlangsamung offenbar auf die Verminderung der Oxidation des LDL-Cholesterins. Darauf schließen lässt die Verkleinerung des Quotienten aus dem oxidierten LDL und nichtoxidierten LDL um 17 Prozent. Die Veränderung ist statistisch relevant.

Oxidiertes LDL-Cholesterin ist die eigentliche atherogene Substanz. Sie fördert die Entstehung und die Progression von atherogenen Plaques. Vor allem instabile Plaques entstehen dadurch, die ein hohes Risiko für eine plötzliche Ruptur haben.

Zudem verminderte sich durch die Therapie mit dem Phytopharmakon auch die Konzentration des stark atherogenen Lipoprotein A Lp(a) um 23 Prozent. Dies ist besonders bemerkenswert, da es keine etablierte Therapie gibt, die eine solche Verminderung des Lp(a)-Spiegels ermöglicht.

Die ersten Daten zur antiatherogenen Wirksamkeit des Phytopharmakons veröffentlicht eine Arbeitsgruppe um Dr. Günter Siegel vom Campus Benjamin Franklin der Charité in Berlin demnächst in der Zeitschrift "Atherosclerosis".

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Studie zum Verschreibungsverhalten

MINOCA-Verdacht: Nach Kardio-MRT wird häufig die Therapie umgestellt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Verordnung formal fehlerhaft

KBV kritisiert Regress-Urteil des Bundessozialgerichts

Lesetipps
Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen