Gleichmäßige 24-Stunden-Freigabe von Opioid durch neue Retardierung

HAMBURG (grue). Das Opioid Hydromorphon steht jetzt in einer Retard-Tablette zur Verfügung, die das Schmerzmittel gleichmäßig über 24 Stunden abgibt - unabhängig von der Nahrungsaufnahme. Die Abgabe erfolgt nach dem Osmose-Prinzip.

Veröffentlicht:

Das Schmerzmittel Jurnista® basiert auf der OROS® (Orales Osmotisches System) -Technologie, die bereits bei anderen Wirkstoffen genutzt wird. Diese Galenik funktioniert nach dem Prinzip der Osmose und wird nach Angaben von Professor Rüdiger Gröning aus Münster nun erstmals auch für Opioid-Analgetika genutzt. Die etwa 8 mm großen Tabletten enthalten einen Quellkörper, den Wirkstoff, eine feste semipermeable Hülle und eine äußere schützende Ummantelung.

Diese dünne Schutzschicht löst sich nach der Einnahme schnell auf, danach kann Wasser in das System eindringen. Nun dehnt sich ein Quellkörper im Inneren der Tablette aus und drückt den darüber liegenden Wirkstoff Hydromorphon durch eine kleine Öffnung nach außen - und zwar mit einer auf genau 24 Stunden eingestellten festen Freisetzungsrate.

"Das passiert zu 80 Prozent im Dickdarm und ist völlig unabhängig von den Einnahmebedingungen", erläuterte Gröning bei einer Veranstaltung von Janssen-Cilag in Hamburg. "Auf diese Weise bilden sich bei einmal täglicher Einnahme innerhalb von 48 Stunden gleichmäßige Plasmaspiegel".

Hydromorphon als stark-wirksames Analgetikum der WHO-Stufe III sei ein idealer Kombinationspartner für das innovative Retard-System, sagte Gröning. Als reiner Opioid-Agonist ist die Substanz gut verträglich und hat kaum Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten. Damit eignet sich das Analgetikum besonders zur Behandlung von alten, multimorbiden oder etwa niereninsuffizienten Patienten.

Die Wirksamkeit der oralen Therapie mit dem Hydromorphon-System wurde in Studien bei Patienten mit starken Tumor-, Arthrose- und Rückenschmerzen belegt. Die Umstellung von oralem Morphin zu Retard-Hydromorphon erfolgt im Verhältnis fünf zu eins, bei Neueinstellung beträgt die Startdosis 8 mg pro Tag. Das Medikament steht in den Dosierungen 8, 16, 32 und 64 mg zur Verfügung, die auch miteinander kombiniert werden können. Bei Schmerzspitzen seien ergänzend schnell wirkendes Morphin oder nicht-retardiertes Hydromorphon geeignet.



STICHWORT

Opioid-Typen

Opioide sind synthetisch hergestellte oder körpereigene Substanzen. Es gibt drei Typen von Opioiden:

  • Opioide mit morphinartiger Wirkung
  • Opioide mit gleicher Rezeptorspezifität wie der Morphintyp, aber inkompletter Rezeptoraktivierung
  • atypische Opioide beziehungsweise Opioide als gemischte Agonisten-Antagonisten (eb)
Mehr zum Thema

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf